Die Gestalt von Lebewesen wird durch genetisch programmierte Bewegungen von Zellen bestimmt. Prof. Dr. Maria Leptin, Mitglied der Leopoldina, beleuchtet in einem Vortrag, wie Zellen miteinander kooperieren, um Organe und letztendlich Körper auszubilden.
Vor ihrem Vortrag werden die neuen Mitglieder der Klasse II an der Leopoldina begrüßt.
Urkundenübergabe an die neuen Mitglieder (17.30 Uhr)
Vortrag von Prof. Dr. Maria Leptin „Gestalt und Form: Grundlagen der Entwicklung von Organismen“ (18.30 – 19.30 Uhr)
Mittwoch, 17. Mai 2017
Hauptgebäude der Leopoldina, Vortragssaal
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Die Gestalt und die Form von Lebewesen bilden sich während der embryonalen und späteren Entwicklung heraus. Durch Forschungen an der Fruchtfliege Drosophila konnten die genetischen Mechanismen aufgeklärt werden, die Zellen in der Entwicklung steuern. Mit diesen Erkenntnissen kann grundlegend erklärt werden, wie Organismen Organe ausbilden.
Die Biologin und Immunologin Maria Leptin ist seit 1994 Professorin am Institut für Genetik an der Universität zu Köln. Seit 2010 steht sie an der Spitze der European Molecular Biology Organization (EMBO) und leitet eine Forschergruppe am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Maria Leptin ist seit 2016 Mitglied der Leopoldina.
Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung des Leopoldina Life Science Symposiums, das am Donnerstag, 18. Mai, ab 11:00 Uhr, stattfindet. Das Symposium der Mitglieder der Leopoldina-Klasse II - Lebenswissenschaften versteht sich als Forum für den interdisziplinären Austausch. In ihren englischsprachigen Vorträgen geben zehn Wissenschaftler Einblicke in die aktuelle Forschung ihrer Fachgebiete.
Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten.
http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2476/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Biologie, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).