idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2017 11:00

Ökologisches Produktdesign zunehmend Erfolgsmo-dell in Unternehmen

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Unternehmen, die ökologisches Produktdesign als Vision in ihren Marken-kern und Unternehmenskultur integrieren, haben zunehmend Erfolg mit diesem Ansatz. Wegweisender Impuls ist primär die Überzeugung der Un-ternehmensleitung, dass das zugrunde liegende Geschäftsmodell ohne Integration ökologischer Designprinzipien mittel- bis langfristig in Frage steht.

    Unternehmen, die ökologisches Produktdesign als Vision in ihren Markenkern und Unternehmenskultur integrieren, haben zunehmend Erfolg mit diesem Ansatz. Wegweisender Impuls ist primär die Überzeugung der Unternehmensleitung, dass das zugrunde liegende Geschäftsmodell ohne Integration ökologischer Designprinzipien mittel- bis langfristig in Frage steht. Das „grüne Licht von oben“ hilft bei Zielkonflikten, nicht voreilig ökologische Ziele zu Gunsten anderer, vor allem ökonomischer Ziele aufzugeben. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Forschungsprojekt des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes.

    Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

    „Entschlossenheit, ökologisches Produktdesign als zentrales unternehmerisches Ziel zu definieren, Risikobereitschaft, den nicht ganz einfachen Weg zu bestreiten sowie Durchhaltevermögen bei der Überwindung von Hemmnissen und möglichen Rückschlägen“, fasst Projektleiterin Kathrin Graulich vom Öko-Institut die wichtigste Erfolgsformel zusammen, die unabhängig von Branche, Struktur und Größe eines Unternehmens gilt.

    Anlässe zur Umstellung bieten sich vor allem bei Neugründungen oder Generationenwechseln. Aber auch für etablierte Unternehmen lohnt es sich den Schritt zu ökologischem Design zu wagen. Wesentliche Voraussetzung für einen dauerhaften Markterfolg ist, dass der Nachhaltigkeitsgedanke im gesamten Unternehmen fest verankert ist. „Keine Marketingangelegenheit, sondern grundlegende Einstellung“, so brachte es ein Unternehmensvertre-ter im Interview mit dem Öko-Institut auf den Punkt.

    Handlungsmotivierender Umgang mit ‚Scheitern‘

    Damit das positive Engagement nicht in die Sackgasse führt, darf Erfolg von ökologischen Produktinnovationen nicht ausschließlich am Umsatzziel bemessen werden. Eine ganzheitliche Sichtweise, in die auch Wissensaufbau oder das Knüpfen nützlicher Kontakte eingepreist wird, zieht aus zunächst vermeintlich gescheiterten Projekten die Kraft für Neuausrichtungen. Erfolgreiche Pilotansätze besitzen positive Strahlkraft auf das gesamte Unternehmen. „Von der Überzeugungskraft und den individuellen Managementstrategien der erfahrenen Unternehmen sollte ein größerer Adressatenkreis profitieren“, meint Kathrin Graulich.

    Eine erste Gelegenheit bietet das Umweltbundesamt am 11. Mai 2017 im Rahmen der Fach- und Dialogtagung „Wider die Verschwendung III – nachhaltige Lebensstile und Chancen für Geschäftsmodelle“, auf der u.a. die Ergebnisse dieses Projektes im Austausch mit Unternehmen präsentiert und vertieft werden https://www.umweltbundesamt.de/wider-die-verwendung-iii-start

    Studie „Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken“ des Öko-Instituts
    https://www.oeko.de/publikationen/p-details/oekologisches-design-als-qualitaetsk...

    Infografik „Ökologische Produktentwicklung in Unternehmen – vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg“ des Öko-Instituts
    https://www.flickr.com/photos/oekoinstitut/34144686100/in/dateposted/

    Unternehmen im Profil: Sieben individuelle Erfolgskonzepte zur Umsetzung von ökologischem Produktdesign in der unternehmerischen Praxis
    https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Analyse-Unternehmensprofile.pdf

    Ansprechpartnerin am Öko-Institut
    Dipl.-Ing.(FH) Kathrin Graulich
    Stellv. Leiterin Bereich Produkte und Stoffströme
    Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
    Telefon: +49-761-45295-251
    E-Mail: K.Graulich(at)oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut

    Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
    Abo unterhttp://www.oeko.de/newsletter_ein.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).