idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2017 10:20

Carola Haas erhält Alfred-Hauptmann-Preis

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Beste epileptologische Forschungsarbeiten im deutschsprachigen Raum auf Dreiländertagung ausgezeichnet

    Die Freiburger Neurobiologin Prof. Dr. Carola Haas hat den Alfred-Hauptmann-Preis entgegengenommen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für die beste wissenschaftliche Arbeit in der klinischen und experimentellen Epileptologie im deutschsprachigen Raum wird alle zwei Jahre verliehen. Haas, die Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools ist und deren Forschungsgruppe im Neurozentrum des Universitätsklinikums Freiburg ansässig ist, wird für eine herausragende Studie aus dem Jahr 2016 geehrt (siehe dazu eine Pressemitteilung: www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-02-09.18). Das Preisgeld teilt sie sich mit einem Schweizer Forschungsteam bestehend aus Privatdozent Dr. Gian Marco De Marchis vom Universitätsspital Basel und Dr. Deborah Pugin von den Hôpitaux Universitaires de Genève.

    In ihrer Studie untersuchte Haas Entwicklungsstörungen im Schläfenlappen des Menschen, die häufig im Zusammenhang mit medikamentenresistenter Epilepsie auftreten. Mithilfe einer Gesamttranskriptomanalyse, einem genetischen Verfahren, konnte sie Faktoren in der Hirnrinde identifizieren, die eine Fehlbildung der Myelinscheiden, welche die Zellfortsätze umgeben, nach sich ziehen. Dadurch sind die betroffenen Areale schlecht gegen elektrische Spannung abgeschirmt. Es ist möglich, dass dadurch ein erhöhtes Anfallsrisiko besteht.

    Haas, die sich 2001 in Freiburg an der Medizinischen Fakultät habilitierte, ist Leiterin der Sektion Grundlagen epileptischer Erkrankungen an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Ihr Interesse gilt bereits seit geraumer Zeit der Erforschung von Epilepsie. Zu diesem Krankheitsbild veröffentlichte sie in den letzten zehn Jahren über 30 Fachbeiträge in namhaften wissenschaftlichen Zeitschriften.

    Den Alfred‐Hauptmann‐Preis verleihen die Deutsche und die Österreichische Gesellschaft für Epileptologie gemeinsam mit der Schweizerischen Epilepsie‐Liga auf ihrer Jahrestagung. Die Auszeichnung ist nach dem deutschen Neurologen Alfred Hauptmann benannt, der 1912 die antiepileptische Wirkung von Phenobarbital entdeckte und 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung aus Deutschland emigrieren musste.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Carola Haas
    Sektion Grundlagen epileptischer Erkrankungen
    Klinik für Neurochirurgie
    Universitätsklinikum Freiburg
    Tel.: 0761/270-52950
    E-Mail: carola.haas@uniklinik-freiburg.de

    Levin Sottru
    Wissenschaftskommunikation
    Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-67721
    E-Mail: sottru@blbt.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/carola-haas-erhaelt-alfred-hauptman...


    Bilder

    Carola Haas. Quelle: BrainLinks-BrainTools
    Carola Haas. Quelle: BrainLinks-BrainTools


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Carola Haas. Quelle: BrainLinks-BrainTools


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).