idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2017 11:50

CHE Hochschulranking: Gute Noten für Jura und Wirtschaftswissenschaften

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Studierende fühlen sich optimal betreut

    Studierende der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover fühlen sich während ihres Studienbeginns besonders gut betreut und unterstützt. Das geht aus dem aktuellen CHE Hochschulranking hervor, das heute im ZEIT Studienführer 2017/18 erscheint. Die Fächer Jura und Wirtschaftswissenschaften konnten in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“ – aber auch in vielen weiteren Kategorien – hervorragende Ergebnisse erzielen.

    Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) beurteilen Studierende ihre Studienbedingungen an den Fakultäten. Zusätzlich werden Parameter wie die Höhe der eingeworbenen Forschungsgelder oder die Ausstattung erfasst. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. Für die an der Leibniz Universität Hannover angebotenen Fächer betrifft das in diesem Jahr Jura, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen.

    Das Fach Rechtswissenschaft landet in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“, aber auch bei der generellen „Unterstützung im Studium“ und „Studierbarkeit“ in der Spitzengruppe. Gerade zu Beginn des Studiums bietet die Fakultät ein breites Unterstützungsangebot mit Einführungstagen, Studieneingangskoordinatoren, Hilfen zur Vernetzung durch studentische Mentoren, Tandems, Beratungsgesprächen sowie Hilfen bei der Studienverlaufsplanung. Außer dem klassischen grundständigen Jurastudium werden an der Leibniz Universität auch die Studiengänge „IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums“ und „Europäische Rechtspraxis“ angeboten.

    Ein ebenso breites Unterstützungsangebot bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihren Studienanfängerinnen und –anfängern. Das Fach „Wirtschaftswissenschaften“ liegt in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“ in der Spitzengruppe, kann aber auch in den Bereichen „Abschluss in angemessener Zeit“ sowie in der „Internationalen Ausrichtung“ des Masterstudiengangs punkten.

    Im CHE Hochschulranking werden mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. 2017 sind die Fächer BWL, Jura, Soziale Arbeit, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftswissenschaften neu bewertet worden. Das komplette Ranking ist unter www.zeit.de/ranking abrufbar.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Tel. +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).