Das aktuelle CHE-Ranking bescheinigt den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erneut einen besonders engen Kontakt zur Berufspraxis und eine herausragende internationale Ausrichtung des Lehrangebots. Das ergab die am Dienstag im Studienführer 2017/2018 der Wochenzeitschrift DIE ZEIT veröffentlichte aktuelle Studie.
Praxisphasen sind in das Studium integriert, Semester- und Abschlussarbeiten behandeln Themen aus der Unternehmenspraxis, Professor/innen und Lehrbeauftragte sind in Wirtschaft und Industrie verwurzelt. Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bewerten 8 von 10 der im Rahmen der Studie befragten Studierenden die Berufsfeldrelevanz der vermittelten Qualifikation und die Integration der Praxisphasen (hier erreichte das positive Votum sogar rund 86 Prozent) mit gut bis sehr gut. Die HWR Berlin kooperiert mit rund 700 Unternehmen, ist einer der größten Anbieter dualer Studiengänge in Deutschland. Im Startup Incubator Berlin, dem Gründungszentrum der Hochschule, können gründungsinteressierte Studierende schon während ihres Studiums erste Schritte von der Theorie in die Praxis gehen. Ideen, Konzepte und Prototypen werden gefördert, Stipendien und Co-working Space für Gründer/innen angeboten.
Internationalität gehört zum Grundprinzip der HWR Berlin und zieht sich durch alle Bereiche, von den Studieninhalten bis zum Studierenden- und Lehrendenaustausch und internationaler Kooperationsforschung. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten, bietet stark nachgefragte internationale Summer Schools an. 9 von 10 Wirtschaftsstudierenden bewerten die internationale Ausrichtung des Lehrangebots mit sehr gut bis gut und sehen die Unterstützung und Beratung in Vorbereitung von Auslandsaufenthalten im Rahmen des Studiums durchweg positiv.
„Wir freuen uns über die gute Bewertung unserer Schlüsselkompetenzen durch die Studierenden, vor allem über das sehr gute Abschneiden in den Fächern Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsrecht“, sagt HWR-Präsident Prof. Dr. Andreas Zaby zu den Ergebnissen der Umfrage des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) im ZEIT Studienführer 2017/18. „Praxisbezug und Internationalität sind profilbildend für unsere Hochschule. Dass wir im deutschlandweiten Vergleich in diesen Bereichen seit vielen Jahren der Spitzengruppe angehören, bestätigt, dass die HWR Berlin auf dem richtigen Kurs ist und die Studierenden gut auf den Übergang in den Beruf vorbereitet,“ so Zaby.
Dazu trägt neben dem Lehrangebot auch das fördernde soziale Klima an der Hochschule bei. Befragt nach ihrer Zufriedenheit mit der Betreuung durch Lehrende, vergaben die BWL-Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zu fast 90 Prozent die Noten sehr gut und gut. Die geringe Gruppengröße in Seminaren und Vorlesungen führt mit dazu, dass Studierende ihre „Abschlüsse in angemessener Zeit“ erreichen. In dieser Kategorie erzielt die HWR Berlin bessere Werte, als der Durchschnitt aller deutschen Hochschulen.
Nach Angaben des Herausgebers ist das CHE Hochschulranking das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen
Raum. Studierende von über 300 Universitäten und Fachhochschulen, von mehr als 2 700 Fachbereichen und 10 000 Studiengängen bewerteten in diesem Jahr ihre Studienbedingungen in den Fächern BWL, Jura, VWL, Soziale Arbeit, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht und
Wirtschaftswissenschaften. Daneben erfasst das Ranking Fakten zu Studium, Lehre und Ausstattung. Veröffentlicht wird der deutschlandweite Hochschulvergleich im Studienführer 2017/18 der Wochenzeitung DIE ZEIT. Das gesamte Ranking ist abrufbar auf ZEIT CAMPUS ONLINE: www.zeit.de/che-ranking
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung und des Praxisbezugs von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2017 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Quelle: Foto: HWR Berlin
Internationalität als ein Leitprinzip der HWR Berlin
Quelle: Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).