Sammelband beleuchtet empirische Befunde, Ursachen und Möglichkeiten der Prävention
Ausbildungs- und Studienabbrüche sind immer das komplexe Ergebnis vielfältig miteinander verflochtener Ursachen und Faktoren. Die von Apl.-Prof. Dr. Agathe Bienfait und Prof. Dr. Andreas Frey, beide an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), herausgegebene Publikation trägt empirische Befunde, Ursachen und Möglichkeiten der Prävention zum Thema Ausbildungs- und Studienabbrüche zusammen.
Im Zusammenhang mit dem zu erwartenden Fachkräftemangel in den europäischen Gesellschaften sind Ausbildungs- und Studienabbrüche ein vieldiskutiertes Politikum. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich.
Zum Jahresbeginn ist ein umfangreicher Sammelband über Ausbildungs- und Studienabbrüche in der Zeitschrift „Empirische Pädagogik“ erschienen. Das Themenheft trägt der Tatsache Rechnung, dass Ausbildungs- und Studienabbrüche nur multifaktoriell erklärt werden können und trägt verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen an die Dropout-Forschung zusammen. Die Publikation bietet eine facettenreiche Annäherung an die Abbruchproblematik aus unterschiedlichen Fachdisziplinen wie Berufspädagogik, Beratungswissenschaft, Psychologie, Soziologie oder Hochschulforschung.
Die von Apl.-Prof. Dr. Agathe Bienfait und Prof. Dr. Andreas Frey herausgegebene Publikation ist kürzlich im Verlag Empirische Pädagogik erschienen.
Kontakt:
Apl.-Prof. Dr. Agathe Bienfait
Mail: Agathe.Bienfait@arbeitsagentur.de
http://www.vep-landau.de/home.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).