In der „IT Security Arena“, dem Trainingszentrum für Informationssicherheit der Technischen Hochschule Wildau, werden unter anderem Lernszenarien und didaktische Spiele zum Umgang mit sensiblen persönlichen und Geschäftsdaten entwickelt. Bei einem Kreativworkshop wurden die Prototypen eines neuen Brettspiels zum Thema Datenschutz und eines Rollenspiels zum Thema Social Engineering erprobt.
In der „IT Security Arena“, dem Trainingszentrum für Informationssicherheit von Forschungsprofessorin Dr. Margit Scholl, werden unter anderem Lernszenarien und didaktische Spiele zum Umgang mit sensiblen persönlichen und Geschäftsdaten entwickelt. Ziel ist es, sicherheitsrelevante Herausforderungen anschaulich zu verdeutlichen und möglichen individuellen Fehlleistungen beispielsweise durch Leichtgläubigkeit oder Hilfsbereitschaft vorzubeugen. Die Forschungsergebnisse fließen in die akademische Lehre, aber auch in die Weiterbildungsangebote der TH Wildau für Unternehmen und Institutionen ein.
Am Samstag, den 29. April 2017, fand der dritte Kreativworkshop im Rahmen des von der Horst Görtz Stiftung geförderten Projektes „SecAware4job“ statt. Mitglieder des Projektteams erprobten dabei gemeinsam mit unabhängigen Testpersonen die Prototypen eines Brettspiels zum Thema Datenschutz und eines Rollenspiels zum Thema Social Engineering.
Didaktisches Ziel des neuen Brettspiels ist es, den Teilnehmenden alltägliche Situationen bewusst zu machen, bei denen sie personenbezogene oder personenbeziehbare Daten von sich preisgeben, z.B. bei der Art der Bezahlung beim Online-Buchkauf oder bei der Buchung eines Hotelzimmers für die nächste Dienstreise. Da das Thema „Social Engineering“ vielen noch nicht als Angriffsszenario bekannt ist, greift das Rollenspiel Alltags-Szenarien auf, die menschliche Eigenschaften („Einfalltore“) verdeutlichen, die zur unbewussten Preisgabe von sensiblen Informationen führen können. Im Mittelpunkt steht dabei das teilweise unbekümmerte Verhalten beim Kommunizieren in der Öffentlichkeit mittels Smartphone oder Tablet-PC.
Das Projektteam erhielt beim „Spiele-Samstag“ an der TH Wildau von den unabhängigen Testern wertvolle Hinweise, insbesondere bezüglich der Verringerung der Komplexität des Rollenspiels und der Verbesserung der Antwortmöglichkeiten im Brettspiel. Bis zum Ende der Projektlaufzeit von SecAware4job im August 2017 werden die Spielszenarien weiter überarbeitet, so dass sie zukünftig in Schulungsmaßnahmen zur Sensibilisierung für Informationssicherheit eingesetzt werden können.
Alle Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/serious-games-zur-informationssicherheit-an-der-th-wildau-simulation-und-tests-zu-den-themen-datenschutz-und-social-engineering-1958291.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).