Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet das 41. Forum Familienunternehmen zum Thema „Digitalisierung in Familienunternehmen“ am 18. Mai 2017
Das 41. Forum Familienunternehmen findet am 18. Mai 2017 im Hause der BEUMER Group GmbH & Co. KG in Beckum statt, dieses Mal zu dem Schwerpunktthema „Digitalisierung in Familienunternehmen“. Zu Beginn wird Prof. Dr. Hermann Krallmann (ehem. Lehrstuhl für Systemanalyse und EDV an der TU Berlin) einen Einblick in die Digitalisierung im Allgemeinen geben und ein Vorgehensmodell zur Realisierung von Digitalisierungsprojekten vorstellen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Erfahrungsberichte von Dr. Christoph Beumer (BEUMER Group GmbH & Co. KG) und Dr. Werner Conrad (Conrad Electronic SE), die über die Digitalisierungsbemühungen ihrer jeweiligen Unternehmen berichten. In der abschließenden Workshop-Einheit „Kill your Business“ können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann gemeinsam die vorgestellten wissenschaftlichen Inhalte diskutieren und praxisnah anwenden. Ziel dabei ist es, mittels einer persönlichen Bestandsaufnahme und Selbstanalyse das Familienunternehmen bzw. das bestehenden Geschäftsmodells kritisch zu reflektieren.
Im Zuge der digitalen Transformation finden sich deutsche Familienunternehmen zwischen den Spannungspunkten Tradition und Innovation wieder. Tradition im Sinne ihrer langfristigen Orientierung, dem ursprünglichen Geschäftsmodell und den Werten der Eigentümerfamilie. Und Innovation im Sinne der immer neuen Anforderungen von schnellen Technologieentwicklungen und Veränderungsprozessen durch den digitalen Wandel. Die digitale Welt entwickelt sich jedoch nicht linear. Sie wächst und beschleunigt sich exponentiell. Es wird keine klassischen Leistungssteigerungen mehr geben, sondern große Leistungssprünge. Darauf müssen Familienunternehmen in Zukunft immer wieder neue Antworten finden. Gemeinsam werden während des 41. Forum Familienunternehmen Ansätze erarbeitet, wie Familienunternehmen den digitalen Herausforderungen begegnen können.
„Mit dem Schwerpunktthema des Forums setzten wir unsere Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung von Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen konsequent fort“, so Prof. Dr. Tom A. Rüsen, geschäftsführender Direktor des WIFU. „Wir sehen für deutsche Familienunternehmen erhebliche Entwicklungspotenziale, aber auch Risiken für die Zukunftsfähigkeit. Daher setzen wir in Bezug auf dieses Thema derzeit einen Schwerpunkt in unseren Aktivitäten.“
Unter dem Slogan „Suche Rat unter Gleichen!“ behandelt das Forum Familienunternehmen auf jeder Veranstaltung eine typische Fragestellung von Familienunternehmen und richtet sich ausschließlich an UnternehmerInnen bzw. Familienmitglieder. Somit entsteht ein besonders geschützter und privater Raum zum Austausch ohne Irritation durch die Anwesenheit von zum Beispiel BeraterInnen. Neben Themenvorträgen unserer ReferentInnen gibt das Forum Familienunternehmen eine professionell angeleitete Struktur vor, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch zu geben. So wird die Gelegenheit geschaffen, Einblicke in Probleme und Lösungsstrategien anderer Familienunternehmen zu bekommen. Da es sich um eine geschlossene Veranstaltung handelt, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich.
Die Veranstaltung ist ausschließlich für Familienunternehmer. Vertreter von Banken, Beratungshäusern und Presse können aus Vertraulichkeitsgründen leider nicht zugelassen werden. Sollten Sie Interesse an dem Thema haben, sprechen Sie uns gerne für einen Interviewtermin an.
Unter www.wifu.de kann das gesamte Veranstaltungsangebot des WIFU eingesehen werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie von Leonie Schneider (leonie.schneider@wifu-stiftung.de, +49 2302 926 565).
„Digitalisierung in Familienunternehmen“
41. Forum Familienunternehmen
des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU)
Donnerstag, 18. Mai 2017
Im Hause der BEUMER Group GmbH & Co. KG, Beckum
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit achtzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).