idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2017 11:00

Godzilla-Meerechse auf den Galápagos-Inseln entdeckt

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Bedrohte Meerechse neu klassifiziert und besser geschützt

    Fünf bisher nicht bekannte Unterarten von Galápagos-Meerechsen entdeckte ein Team aus ecuadorianischen und europäischen Forschern um Dr. Sebastian Steinfartz vom Zoologischen Institut der TU Braunschweig. Darunter auch Amblyrhynchus cristatus godzilla, die dem Kino-Monster Godzilla ähnlich sieht. Das Forschungsteam untersuchte die genetische Diversität der Meerechsen im gesamten Galápagos-Archipel und klassifizierte sie in elf verschiedene Unterarten. Die so genannte neue Taxonomie ermöglicht einen besseren Artenschutz der Meerechsen. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Zoological Journal of the Linnean Society.

    „Bad taxonomy can kill“ oder „Wir können nur schützen, was wir kennen“ ist unter Wissenschaftlern und Naturschützern ein bekanntes Problem für bedrohte Arten und meint den Verlust von genetischer Diversität einer Art durch nicht bekannte und klassifizierte Unterschiede auf dem Niveau von Populationen innerhalb einer Art. “Wir waren sehr überrascht, dass die Einstufung des Gefährdungszustands einer so markanten und bedrohten Art durch die International Union for Conservation of Nature (IUCN) als weltweit führende Naturschutzorganisation auf einer völlig veralteten Taxonomie beruhte” erklärt Steinfartz.

    In einer aktuellen Studie im Zoological Journal of the Linnean Society haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun eine neue Taxonomie der Meerechse veröffentlicht. Hierzu verglichen sie das Genom und die Morphologie aller bekannten Inselpopulationen und konnten insgesamt elf verschiedene Unterarten der Meerechse klassifizieren. Bei fünf Unterarten handelt es sich um Populationen, deren genetische Besonderheiten bisher noch nicht entdeckt und beschrieben worden waren. “Es war erstaunlich, dass beim näheren Hinschauen viele der Inselpopulationen sich von ihren Nachbarpopulationen deutlich unterschieden” erklärt Dr. Aurelien Miralles vom Naturhistorischen Museum in Paris und ergänzt: “wahrscheinlich wäre Charles Darwin den Meerechsen mit größerem Respekt entgegen getreten, wenn er gewusst hätte wie gut sich ihre Diversität mit Prozessen der Evolution in Einklang bringen lässt”.

    Die am stärksten differenzierten und gleichzeitig auch am stärksten bedrohten Meerechsen fanden die Forscher im Nord-Osten von San Cristobal, einer der ältesten Inseln des Archipels. Um die Besonderheit und Schutzwürdigkeit dieser Population zu unterstreichen, nannten sie diese Unterart Godzilla-Meerechse (Amblyrhynchus cristatus godzilla) in Anlehnung an das berühmte Kino-Monster Godzilla, dessen Kreation und Gestaltung wohl maßgeblich durch Meerechsen inspiriert worden ist. Für Forscherinnen und Forscher steht es außer Frage, dass die Meerechse als Art in ihrem Bestand bedroht ist. Hauptgründe hierfür stellen verwilderte Katzen, Ölverschmutzung des marinen Lebensraums durch wiederholte Tankerhavarien und der Bau von Hotelanlagen im unmittelbaren Bereich der Küsten dar.

    Mit der neuen Taxonomie für die Meerechsen ist es nun viel besser möglich, die Einzigartigkeit der verschiedenen Inselpopulationen hervorzuheben und in Zukunft zu schützen. Nur wenn die gesamte genetische Diversität der Meerechse in Form ihrer einzelnen Unterarten erhalten bleibt, kann diese Art auf Dauer überleben. „Wir hoffen sehr stark und werden uns auch dafür einsetzen, dass die neue Taxonomie die Grundlage für einen besseren Schutz dieser einzigartigen Tierart haben wird“, resümiert Steinfartz.

    Zur Publikation
    Miralles Aurélien, MacLeod Amy, Rodríguez Ariel, Ibáñez Alejandro, Jiménez-Uzcategui Gustavo , Quezada Galo, Vences Miguel, Steinfartz Sebastian. Shedding light on the Imps of Darkness: An integrative taxonomic revision of the Galapagos marine Iguanas (genus Amblyrhynchus)

    Kontakt
    Dr. Sebastian Steinfartz
    Technische Universität Braunschweig
    Zoologisches Institut
    Abteilung Evolutionsbiologie
    Arbeitsgruppe Molekulare Ökologie
    Mendelsohnstraße 4
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-2393
    E-Mail: s.steinfartz@tu-braunschweig.de
    www.zoologie.tu-bs.de/index.php/de/evolutionsbiologie


    Weitere Informationen:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/godzilla-meerechse-auf-den-galapagos-...


    Bilder

    Eine bisher unentdeckte Unterart von Leguanen auf den Galápagos-Inseln - die Godzilla-Meerechse (Amblyrhynchus cristatus godzilla)
    Eine bisher unentdeckte Unterart von Leguanen auf den Galápagos-Inseln - die Godzilla-Meerechse (Amb ...
    Quelle: Amy MacLeod/TU Braunschweig

    Amblyrhynchus cristatus godzilla
    Amblyrhynchus cristatus godzilla
    Quelle: Miguel Vences/TU Braunschweig


    Anhang
    attachment icon Amblyrhynchus cristatus godzilla

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Eine bisher unentdeckte Unterart von Leguanen auf den Galápagos-Inseln - die Godzilla-Meerechse (Amblyrhynchus cristatus godzilla)


    Zum Download

    x

    Amblyrhynchus cristatus godzilla


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).