idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2017 09:18

IMP-Forscher Manuel Zimmer ist ‚HHMI-Wellcome International Research Scholar’

Dr. Heidemarie Hurtl IMP Communications
IMP - Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie GmbH

    Der Neurowissenschaftler Manuel Zimmer, Gruppenleiter am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien, wurde in den exklusiven Club der „International Research Scholars“ aufgenommen. Seine Arbeiten am Wurm C. elegans sollen aufklären, wie das Gehirn Informationen verarbeitet, um Verhalten auszulösen.

    Es sind ganz große Namen im Geschäft der Biowissenschaften und Philanthropie, die hier gemeinsam auftreten, um herausragende Jungwissenschaftler aus aller Welt auszuzeichnen: Das Howard Hughes Medical Institute (HHMI), die Bill & Melinda Gates Stiftung, der Wellcome Trust und die Calouste Gulbenkian Stiftung. Sie betreiben ein internationales Programm, um wissenschaftliche Talente rund um den Globus zu fördern. Die Preisgelder von je 650 000 US-Dollar geben den Forscherinnen und Forschern größere Unabhängigkeit, neue Forschungswege einzuschlagen und kreative Projekte anzugehen.

    IMP-Gruppenleiter Manuel Zimmer ist einer von 41 Wissenschaftlern, die nach Evaluierung von über 1400 Anträgen von einer Fachjury als „International Research Scholars 2017” ausgewählt wurden. Er tritt damit gleichzeitig zu einem Netzwerk von Ausnahmeforschern bei, von denen wesentliche Fortschritte in der biomedizinischen Forschung erwartet werden.

    Manuel Zimmers Team am IMP widmet sich der grundlegenden Frage, wie neuronale Netze im Gehirn Sinneseindrücke verarbeiten, um ihre Umwelt zu interpretieren, Entscheidungen zu treffen und daraus das passende Verhalten zu generieren. Dabei dient der Wurm Caenorhabditis elegans als Modell, da sein Nervensystem aus lediglich 302 Neuronen besteht, die alle bestens dokumentiert sind.

    Mit einer eigens entwickelten Bildgebungstechnik gelingt es Manuel Zimmer, die Aktivität sämtlicher Nervenzellen des Wurm-Gehirns in Echtzeit und mit Einzelzell-Auflösung abzubilden. Dies ermöglicht es, mit Computeranalysen sowohl den Zustand des gesamten Gehirns als auch der einzelnen neuronalen Einheiten zu bestimmen – und so die „Gedanken“ des Wurms zu lesen. Langfristig sollen diese Analysen dazu beitragen, die Organisation von komplexeren Gehirnen zu verstehen – eine wesentliche Voraussetzung, um die Ursachen von neurologischen Erkrankungen wie Autismus oder Schizophrenie aufzuklären.

    „Die Auszeichnung zum ‚International Research Scholar’ wird mich auf diesem Weg ein großes Stück voranbringen”, sagt Manuel Zimmer. “Die zusätzliche finanzielle Unterstützung erlaubt es mir, neue Technologien zu entwickeln und ausgezeichnete Forscherinnen und Forscher zu rekrutieren, die an diesem aufregenden Projekt mitarbeiten.“

    Manuel Zimmer ist seit 2010 Gruppenleiter am IMP. Davor forschte er als Postdoktorand im Labor von Cori Bargmann an der University of California in San Francisco und der Rockefeller University in New York. Seine Doktoratsstudien absolvierte er am EMBL-Heidelberg und am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried. Manuel Zimmer promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Über das IMP

    Das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie betreibt in Wien biomedizinische Grundlagenforschung. Hauptsponsor ist der internationale Unternehmensverband Boehringer Ingelheim. Mehr als 200 Forscherinnen und Forscher aus knapp 40 Nationen widmen sich am IMP der Aufklärung grundlegender molekularer und zellulärer Vorgänge, um komplexe biologische Phänomene im Detail zu verstehen. Das IMP ist Gründungsmitglied des Vienna Biocenter, Österreichs Leuchtturm im internationalen Konzert molekularbiologischer Top-Forschung. http://www.imp.ac.at

    Über das Vienna BioCenter

    Das Vienna BioCenter (VBC) ist einer der führender Life Science-Standorte Europas. Herausragende Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen sind hier auf einem Campus vereint. Rund 1600 Angestellte, über 1000 Studierende, 93 Forschungsgruppen, 16 Biotech-Unternehmen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 40 Nationen schaffen ein internationales und dynamisches Umfeld. http://www.viennabiocenter.com

    Rückfragehinweis

    Dr. Heidemarie Hurtl
    IMP Communications
    Dr. Bohr-Gasse 7
    A 1030 Wien
    +43 (0)1 79730 3625
    hurtl@imp.ac.at
    www.imp.ac.at


    Weitere Informationen:

    https://www.imp.ac.at/research/research-groups/manuel-zimmer/research/?L=0
    http://www.hhmi.org/news/philanthropies-select-41-scientists-international-resea...


    Bilder

    IMP-Gruppenleiter Manuel Zimmer
    IMP-Gruppenleiter Manuel Zimmer
    Quelle: Foto: IMP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    IMP-Gruppenleiter Manuel Zimmer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).