idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2017 10:36

Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik vom 11. Mai bis 2. Juli 2017

Kerrin Zielke Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Eine Ausstellung zu Skulpturen im architektonischen Kontext wird am 11. Mai 2017 in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik eröffnet. Sie zeigt mithilfe von Abgüssen antiker Plastiken und von Rekonstruktionen einzelner Raumkonstruktionen in Bildern an fünf Fallbeispielen, wie Skulpturen in der Antike in den jeweiligen architektonischen Kontext eingebunden wurden. Im Rahmen der Ausstellung werden zudem in einem Kurzfilm die Möglichkeiten einer 3D-Visualisierung der antiken Stadt Pergamon vorgeführt, in die einzelne antike Skulpturen eingescannt wurden.

    Die Ausstellung ist vom 12. Mai bis zum 2. Juli 2017 innerhalb der Öffnungszeiten der Abguss-Sammlung zu sehen. Die Eröffnung und der Besuch der Ausstellung sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

    "Griechische und römische Skulpturen waren Bestandteile religiöser, politischer und anderer gesellschaftlicher Praktiken", erklärt Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek vom Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin, der die Ausstellung organisiert hat. In verschiedenen Funktionen hätten sie unter anderem zur Ausstattung von Tempeln, Platzanlagen, Villen und Palästen gehört. Die Skulpturen hätten eine Einheit mit der sie umgebenden Architektur gebildet und diese mitbestimmt, und sie seien zugleich selbst von den umgebenden Bauten geprägt worden. Heute sei dieser räumliche Zusammenhang weitestgehend verloren. "Wir betrachten die Statuen in den Museen und reisen meist getrennt davon zu den Orten ihrer Aufstellung", erläutert Lorenz Winkler-Horacek.

    Die 3D-Visualisierung der Stadt Pergamon entwickelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (heute Cottbus-Senftenberg) unter der Leitung von Dominik Lengyel und Catherine Toulouse in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Istanbul im Rahmen des von 2009 bis 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "Das Berliner Skulpturennetzwerk - Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik". In das Modell der Stadt wurden 3D-Scans ausgewählter pergamenischer Statuen integriert. "Die 3D-Visualisierung ist ein multifunktionales Forschungsinstrument, das es dem Betrachter ermöglicht, verschiedene Standpunkte innerhalb der Stadt einzunehmen und damit Rückschlüsse auf das räumliche Wechselspiel von Skulptur und Architektur zu ziehen", sagt Dominik Lengyel. Dadurch sei es möglich, Thesen und Forschungsergebnisse zur Aufstellung von Statuen unmittelbar visuell umzusetzen und zu prüfen. Weitere Beteiligte waren für das Aufmaß der Befunde die Hochschule Karlsruhe sowie für die archäologischen Grundlagen und einige Rekonstruktionshypothesen die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

    Zeit und Ort der Ausstellung "Skulptur im Kontext - Perspektiven einer virtuellen Rekontextualisierung":
    - Ausstellungseröffnung: Donnerstag, den 11. Mai 2017 um 19.00 Uhr.
    - Ausstellung: von Freitag, 12. Mai bis Sonntag, 2. Juli 2017, jeweils von Donnerstag bis Sonntag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr.
    - Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, Schloßstraße 69 b, 14059 Berlin.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kunst / Design
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).