idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2017 10:42

HRK empfiehlt Internationalisierung der Curricula

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Für die Verankerung einer internationalen Dimension in allen Curricula spricht sich eine Empfehlung aus, die die Mitgliederversammlung der HRK gestern in Bielefeld verabschiedet hat. Allen Studierenden sollten auch an ihrem deutschen Studienort interkulturelles Verständnis und globale Perspektiven vermittelt werden. Deutsche Studierende sind im internationalen Vergleich überdurchschnittlich mobil. Dennoch werden auch perspektivisch nicht alle der aktuell 2,8 Millionen Studierenden einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt absolvieren. Diesen Absolventinnen und Absolventen fehlen die Erfahrungen, die insbesondere längere Studienabschnitte in einem anderen Land vermitteln.

    Für die Verankerung einer internationalen Dimension in allen Curricula spricht sich eine Empfehlung aus, die die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern in Bielefeld verabschiedet hat. Allen Studierenden sollten auch an ihrem deutschen Studienort interkulturelles Verständnis und globale Perspektiven vermittelt werden.

    Deutsche Studierende sind im internationalen Vergleich überdurchschnittlich mobil. Dennoch werden auch perspektivisch nicht alle der aktuell 2,8 Millionen Studierenden einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt absolvieren. Diesen Absolventinnen und Absolventen fehlen die Erfahrungen, die insbesondere längere Studienabschnitte in einem anderen Land vermitteln.

    „Die heutige Generation der Studierenden sieht sich unmittelbar mit den Auswirkungen der Globalisierung konfrontiert“, so HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler. „Die HRK-Empfehlung bedeutet ein Bekenntnis zu der Aufgabe, sie auf diese Entwicklung mit ihren Chancen, Risiken und Unsicherheiten vorzubereiten.“ Dabei gehe es nicht darum, bestehende Lehrpläne lediglich durch internationale Komponenten zu ergänzen, sondern internationale und interkulturelle Elemente fest in die Kerncurricula zu integrieren.

    Die HRK-Mitgliederversammlung spricht sich dafür aus, Studierenden aller Fachdisziplinen eine „kontinuierliche Auseinandersetzung mit internationalen und interkulturellen Lerninhalten“ im Verlauf ihres Studiums in Deutschland zu ermöglichen. Ziel ist es, Kompetenzen aufzubauen, die die Studierenden zu einer kompetenten, empathischen interkulturellen Kommunikation befähigen. „Das stärkt auch ihre Fähigkeit, interdisziplinär und vergleichend zu arbeiten“, so Hippler: „Viele Hochschulabsolventinnen und -absolventen schlagen internationale Karrierewege ein. Darauf sind sie durch internationalisierte Curricula fachlich und persönlich sehr viel besser vorbereitet.“

    In ihrer Empfehlung beschränkt sich die HRK-Mitgliederversammlung auf disziplinübergreifende Empfehlungen. Die spezifischen Voraussetzungen und Zielsetzungen der Fachdisziplinen sind bei der Umsetzung jeweils zu berücksichtigen.


    Weitere Informationen:

    https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/zur-internationalisierung-der-cur... Text der Empfehlung
    http://www.hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).