idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2017 13:44

Mathematik im Herzen – 25. „Euler-Vorlesung in Sanssouci“ am 19. Mai an der Universität Potsdam

Edda Sattler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Das Herz des Menschen und die Mathematik – was haben sie gemeinsam? Professor Alfio Quarteroni aus Italien wird es am 19. Mai bei der diesjährigen „Euler-Vorlesung in Sanssouci“ erklären. Die traditionsreiche Mathematikvorlesung im Auditorium maximum der Universität Potsdam findet bereits zum 25. Mal statt. In seinem Vortrag wird Quarteroni die herausragenden Eigenschaften des menschlichen Herzens beleuchten und ein integriertes mathematisches Modell zu seiner Funktionsweise und zur Früherkennung möglicher Fehlfunktionen vorstellen. Zu Beginn der Veranstaltung spricht Prof. Tinne Hoff Kjeldsen von der Universität Kopenhagen über ein mathematikhistorisches Thema.

    Die alljährlich in festlichem Rahmen gehaltene Vorlesung ist dem großen Mathematiker und Physiker Leonhard Euler (1707–1783) gewidmet, der als Wegbereiter der Analysis gilt. Der Schweizer war mit der Berliner Mathematik besonders eng verbunden. So leitete er lange Zeit die Mathematische Klasse der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften und wirkte auch am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam. So sind es dann auch die Berliner und Potsdamer mathematischen Institute, Großprojekte und Organisationen, die die „Euler-Vorlesung in Sanssouci“ gemeinsam veranstalten.
    Der Vortragende wird stets von einer unabhängigen Jury gewählt, die sich in diesem Jahr für Alfio Quarteroni entschied. Quarteroni ist seit 1989 Professor für Numerische Analysis am Politecnico di Milano und seit 1998 Direktor des Chair of Modelling and Scientific Computing (CMSC) an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL). Zu seinen Forschungsinteressen gehören die mathematische Modellierung, die numerische Analysis, das Scientific Computing und Anwendungen in der Strömungslehre, der Geophysik, der Medizin und dem Sport. Seine Forschergruppe hat unter anderem die mathematische Simulation für die Alinghi Yacht durchgeführt, die 2003 und 2007 den America's Cup gewonnen hat.

    Zeit: 19.05.2017, 14.00 Uhr
    Ort: Campus Am Neuen Palais, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8, Auditorium maximum
    Kontakt: Prof. Dr. Christian Bär, Institut für Mathematik
    Telefon 0331 977-1348
    E-Mail baer@math.uni-potsdam.de

    Medieninformation 10-05-2017 / Nr. 069
    Antje Horn-Conrad

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Mathematik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).