idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2017 16:36

Zukunftsforschung: Psychosoziale Gesundheit als Wirtschaftsmotor

Dr.med. Franz Jürgen Schell Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

    Gesundheit und 6. Kondratieff-Zyklus – Experte Leo Nefiodow Keynote-Speaker auf Fachtagung von Asklepios Connecting Health. Das Tempo, mit dem sich die moderne Arbeitswelt verändert, stellt hohe Anforderungen an Arbeitnehmer. Unternehmen sind mehr denn je in der Verantwortung, ihre Arbeitnehmer gesund durch diesen Wandel zu führen – dabei unterstützt Asklepios Connecting Health. In das Spannungsfeld der Arbeitswelt 4.0 fügt sich der 6. Kondratieff-Zyklus ein: Deswegen hat Asklepios Connecting Health zur diesjährigen Frühjahrstagung am 11. Mai Leo Nefiodow als Gast eingeladen, der als Keynote-Speaker die Chancen im Entwicklungsfeld Gesundheit für die moderne Arbeitswelt erläutert.

    Das Programm der Veranstaltung „Die beste Investition: Die in Menschen.“
    am 11. Mai in Hamburg entnehmen Sie der beigefügten Einladung.

    Medienvertreter sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.
    Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts hat Nikolai Kondratieff die Theorie der langen Wellen geprägt. Sie besagt, dass die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich von periodischen Zyklen bestimmt wird, den sogenannten Kondratieff-Zyklen. Leo Nefiodow beschäftigt sich insbesondere mit dem 6. Kondratieff-Zyklus, der kurz bevorsteht. Bereits seit den 1980er Jahren sammelte Nefiodow Daten über neue Technologien, spielte Szenarien durch und kam zu dem Ergebnis: "Der gesunde Mensch in einem umfassenden Sinne ist der sechste Kondratieff. Das größte Produktivitätspotenzial besteht nun in der Vermeidung und Heilung von Krankheiten." Laut Nefiodow ist die Gesundheit der Mitarbeiter Voraussetzung für gute Leistungen und Zusammenarbeit. Insbesondere die psychosoziale Gesundheit spielt dabei eine wesentliche Rolle: Nefiodow schreibt ihr ein hohes Problemlösungspotenzial für die Anforderungen einer komplexen und dynamischen Zukunft zu.
    Asklepios Connecting Health: Gesundheit für Unternehmen
    „Auch wenn die Krankenkassenreports kleine Unterschiede aufweisen, zeigen alle deutlich, dass psychische Erkrankungen inzwischen nach den Muskel-Skelett-Erkrankungen die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Ausfälle am Arbeitsplatz sind“, so Dr. Maren Kentgens, Geschäftsführerin von Asklepios Connecting Health. Die Arbeitspsychologin weiß, dass zur Erhaltung psychischer Gesundheit beide Seiten gefordert sind: Während der Einzelne an seinem Verhalten arbeiten kann, sind die Unternehmen für gesunde Verhältnisse verantwortlich. „Da ist insbesondere die Führungsebene gefragt: Das fängt beim Führungsverhalten an, geht über die gelebte Unternehmenskultur bis hin zum Umgang mit Gesundheitsthemen und Erkrankten im Arbeitsalltag“, so Kentgens. Asklepios Connecting Health hat es sich zum Ziel erklärt, Unternehmen gesund zu halten – etwa durch Workshops und Vorträge für Mitarbeiter und Führungskräfte, aber auch durch Sprechstunden vor Ort. Die Themen sind vielfältig: Von Vorträgen über gesunden Schlaf bis hin zu Trainings zu Achtsamkeit. Kentgens ist überzeugt: „In Zukunft werden und müssen sich alle mehr mit Gesundheit beschäftigen.“

    Kontakt für Rückfragen:

    Asklepios Kliniken
    Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
    Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36
    E-Mail: presse@asklepios.com
    24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888.


    Weitere Informationen:

    http://www.asklepios.com
    http://www.facebook.com/asklepioskliniken
    http://www.youtube.com/asklepioskliniken


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladungsflyer von Asklepios Connecting Health

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).