idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2017 10:00

Müllkippe Meer: Was sich zum Schutz der Ozeane ändern muss

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2016*17: Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft kontrovers“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal

    Das Meer ist einer Flut von giftigen Stoffen ausgesetzt, die Quelle ist oft der Mensch: Öle, Säuren und Schwermetalle gelangen beim Abbau von Bodenschätzen in den Wasserkreislauf. Zusätzlich belasten Plastikmüll und Abfallprodukte aus Industrie- und Gewerbe die Wasserqualität der Flüsse und Weltmeere. Auf die Tierwelt hat dies bereits tödliche Auswirkungen, die Folgen für den Menschen sind noch ungewiss. Was müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ändern, um die Meere zu schützen? Wie können Gewässer wirtschaftlich und zugleich umweltschonend genutzt werden? Darüber diskutieren Wissenschaftler mit Bürgerinnen und Bürgern am 20. Mai 2017 ab 20.30 Uhr in der Cafeteria der Mensa Herrenkrug an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg.

    Als Experten dabei sind Prof. Dr. Gilian Gerke vom Bereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal und Prof. Dr. Florian G. Kaiser vom Institut für Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Tino Grosche moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

    Über die Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de können Interessierte vorab Fragen stellen und im Anschluss an die Veranstaltung die Ergebnisse der Diskussion einsehen und kommentieren. Die Diskussion findet im Rahmen der 12. Langen Nacht der Wissenschaft in Magdeburg statt. Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen:
    www.wissenschaft-kontrovers.de und www.wissenschaftsjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-kontrovers.de
    http://www.wissenschaftsjahr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).