idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2017 11:03

Gesunde Süße aus saurem Abfall

Dr. Florian Aigner Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien

    Aus organischen Abfällen lassen sich wertvolle Produkte herstellen – etwa der Süßstoff Xylitol. Die TU Wien präsentiert auf der Messe „Labvolution“ ein neues Verfahren für die Bioraffinerie der Zukunft erstmals der internationalen Industrie.

    Manche Abfälle sind fürs Wegwerfen in Wahrheit viel zu schade. In der Papier- und Zellstoffindustrie fallen große Mengen an Hemizellulose an, die bisher kaum Beachtung fanden. Mit neuartigen Verfahren kann man daraus allerdings wertvolle Produkte herstellen – zum Beispiel Xylitol, ein Süßstoff, der intensiv schmeckt, dabei aber Karies vorbeugt und nur eine geringe Insulinausschüttung bewirkt. An der TU Wien gelang es, chemische, enzymatische und biologische Prozessschritte zu verknüpfen. Mit Hilfe spezieller Designer-Mikroorganismen kann man nun in einem einzigen Verfahrensschritt auf umweltfreundliche Weise aus Hemizellulose Xylitol herstellen.

    Maßgeschneiderte Mikroorganismen

    In der Biotechnologie werden heute gezielt bestimmte Mikroorganismen eingesetzt. „Lebende Zellen sind immer extrem komplex, daher betrachtete man sie bisher oft einfach als Black Box und versuchte durch Versuch und Irrtum herauszufinden, wie man den Herstellungsprozess verbessern kann“, sagt Prof. Christoph Herwig (Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften der TU Wien). „Wir gehen allerdings einen anderen Weg: Uns geht es darum, genau zu verstehen, was in den Zellen abläuft, um sie gezielt verbessern zu können.“

    Dabei wurde erstmals die Spezies Sulfolobus technisch eingesetzt. Diese einfachen Mikroorganismen aus der Domäne der Archaebakterien lieben eine Umgebung, in der andere Lebewesen nicht überleben könnten: Bei 70 bis 80°C und einem pH-Wert von knapp über 2.5 (das ist fast so sauer wie Zitronensaft) leisten sie ihre beste Arbeit. Mit der CRISPR/Cas Methode wurden ganz gezielt neue Sulfolobus-Stämme erzeugt, um die Produktivität und Ausbeute des Prozesses zu erhöhen.

    „Damit ist es uns gelungen, die Vorteile von lebenden Zellen, enzymatischen und chemischen Katalysatoren zu kombinieren“, erklärt Oliver Spadiut (TU Wien). „Bei unserem neuen Hybrid-Prozess werden einerseits Mikroorganismen verwendet und andererseits auch bestimmte Enzyme und chemische Katalysatoren zugeführt. So können wir die gewünschten Produkte in unserem Bioreaktor in einem einzigen Schritt herstellen – und zwar auf eine energieeffiziente und genau kontrollierbare Weise, die sich gut auf industrielle Maßstäbe hochskalieren lässt.“

    Auch heute wird bereits Xylitol aus Hemizellulose hergestellt, allerdings auf deutlich kompliziertere Weise: „Normalerweise muss man die Hemizellulose bei hohen Temperaturen mit Säure aufschließen. Durch den Einsatz von Mikroorganismen können mildere und kürzere Vorbehandlungsschritte der Hemizellulose gewählt werden, was Kosten spart und die Bildung von Inhibitoren – das sind störenden Substanzen, die später wieder aufwändig abgetrennt werden müssen - stark reduziert.“, erklärt Oliver Spadiut. „ Außerdem führt man die Umwandlung zum wertgeschöpften Produkt normalerweise bei einem Überdruck von etwa 50 bar durch – das ist teuer und energieintensiv.“ Das Verfahren der TU Wien ist deutlich billiger und umweltfreundlicher.

    Zukunftsvision Bioraffinerie

    Die vorliegenden Forschungsergebnisse erlauben nicht nur die Herstellung des Süßstoffs Xylitol. Die Vision ist viel größer: „Ähnlich wie es heute Erdölraffinerien gibt, in denen eine Vielzahl verschiedener Stoffe hergestellt werden, wird es in Zukunft Bioraffinerien geben“, glauben Christoph Herwig und Oliver Spadiut. „Aus Materialien, die man heute für wertlos hält, wird man dort viele nachgefragte Substanzen gewinnen – bis hin zu teuren Medikamenten.“

    Die TU Wien präsentiert zwei weitere Weltneuheiten auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ auf der Labvolution/ Biotechnica (von 16. bis 18.5. in Hannover) in Halle 19/20 – Stand C66:
    - Neue „Lab-on-a-Chip“-Technologien der TU Wien ermöglichen individualisierte biomedizinische Diagnostik. Sie berücksichtigen die körperlichen Parameter der Einzelperson und die Therapie ist nicht mehr auf Wirksamkeitsprognosen von Medikamenten angewiesen, die auf stark nivellierenden statistischen Mittelwerten beruhen. Unter anderem wird der erste Bio-Chip für die Wundheilung vorgestellt.
    - „Sonic-catch & Sonic-wipe“: zwei Add-on Geräte, die mittels Ultraschallwellen gezielt Partikel in Flüssigkeiten aufkonzentrieren oder von Linsen in Messsystemen fernhalten können. Damit können in Flüssigkeiten Messungen mit bestehenden Systemen relativ einfach bis zum Faktor 100 verbessert werden.

    Rückfragehinweise:

    Zu wissenschaftlichen Fragen:
    Dr. David Wurm
    Inst. f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften
    Technische Universität Wien
    Getreidemarkt 9, 1060 Wien
    T: +43-1-58801-166464
    david.wurm@tuwien.ac.at

    Zum Auftritt der TU Wien bei der Labvolution/Biotechnica 2017:
    Dipl.-Ing. Peter Heimerl
    Stabsstelle Forschungsmarketing
    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13, 1040 Wien
    T: +43-1-58801-406110
    M: +43-664-605883320
    forschungsmarketing@tuwien.ac.at


    Weitere Informationen:

    https://www.tuwien.ac.at/dle/pr/aktuelles/downloads/2017/xylitol Weitere Bilder


    Bilder

    Biolabor an der TU Wien
    Biolabor an der TU Wien
    Quelle: TU Wien


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Biologie, Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Biolabor an der TU Wien


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).