idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2017 12:31

Berliner MINT-Verbund ist Preisträger im Wettbewerb des Stifterverbandes

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beuth Hochschule für Technik Berlin

    Gemeinsame Presseinformation der beteiligten Hochschulen

    Der Berliner MINT-Verbund Deutschlandstipendien ist einer der drei Preisträger im Wettbewerb des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft „Engagement gewinnen, Vernetzung gestalten“ zur Auszeichnung von Initiativen zur Förderergewinnung und Vernetzung im Rahmen des Deutschlandstipendiums.

    Die Preise wurden von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, am heutigen 11. Mai 2017, auf der Jahresveranstaltung zum Deutschlandstipendium, in München verliehen, die gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Hochschulrektorenkonferenz und dem Stifterverband durchgeführt wurde.

    Der Berliner Verbund präsentierte eines der kreativsten Konzepte, um private Förderer wie Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen für die Vergabe von Deutschlandstipendien zu gewinnen und sie untereinander zu vernetzen.

    Im Verbund machen sich sechs Berliner Hochschulen gemeinsam stark: Für Studierende, kleine und mittelständische Unternehmen der Region und für die Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft. Dem Berliner Verbund gehören die Freie Universität Berlin, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, die Humboldt-Universität, die Technische Universität sowie die Beuth Hochschule für Technik Berlin an.

    Der MINT-Verbund bringt Unternehmen das Deutschlandstipendium nahe: Als Möglichkeit zur Talentförderung und als Recruiting-Instrument zur regionalen Fachkräftesicherung. Der frühzeitige Kontakt zu qualifiziertem Nachwuchs im MINT-Bereich ist für Unternehmen zunehmend wichtig – insbesondere angesichts der weiter zu erwartenden Engpässe. Die Unternehmen bekommen die Chance, die Stipendiatinnen und Stipendiaten persönlich kennenzulernen, sie als Pate zu begleiten und das Begabtenförderinstrument „Deutschlandstipendium“ kennenzulernen.

    Die Hochschulen des Verbundes bilden Studierende in 300 Studiengängen aus und können für zwei Jahre, gefördert durch die Berliner Wirtschaft, 180 junge Talente mehr mit einem Deutschlandstipendium unterstützen und mit Unternehmen der Region vernetzen. Die Berliner Wirtschaft finanziert Projekte der beruflichen und akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie der Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Der „Berliner MINT-Verbund Deutschlandstipendien“ wurde in der ersten Förderperiode aus einer Vielzahl eingereichter Projektideen als eines der wirtschaftsgeförderten Bildungsprojekte ausgewählt.

    Das Preisgeld von 10.000 Euro wird zur Weiterentwicklung des ausgezeichneten Formats eingesetzt: Das Ziel ist die langfristige Bindung der Unternehmen und die Etablierung des Deutschlandstipendiums in der Wirtschafts- und Wissenschaftsregion Berlin.

    Informationen zum MINT-Verbund:
    http://www.beuth-hochschule.de/mint-verbund

    Informationen zum Deutschlandstipendium und zum Wettbewerb:
    http://www.servicezentrum-deutschlandstipendium.de

    Informationen zu IHK Berlin Bildungsprojekten:
    http://www.ihk-berlin.de/bildungsprojekte


    Weitere Informationen:

    http://www.beuth-hochschule.de/mint-verbund MINT-Verbund Deutschlandstipendien


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).