Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat am 10.05.2017 insgesamt elf neue Mitglieder aufgenommen. Akademiepräsident Prof. Dr. Wolfgang Löwer überreichte den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen der Jahresfeier die Aufnahmeurkunden.
Die neuen Mitglieder:
Klasse für Geisteswissenschaften
• Professor Dr. Martin Bentz, Professor für Klassische Archäologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
• Professor Dr. Bruno Quast, Professor für Deutsche Philologie (Literatur des Mittelalters), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
• Professorin Dr. Monika Schmitz-Emans, Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Klasse für Naturwissenschaften und Medizin
• Professorin Dr. med. Katrin Amunts, Professorin und Direktorin des C. und O. Vogt-Instituts für Hirnforschung an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Direktorin des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungszentrum Jülich
• Professor Dr. Jens Claus Brüning, Direktor des Max-Planck-Instituts für neurologische Forschung sowie Direktor des Zentrums für Endokrinologie, Diabetes und Präventivmedizin (ZEDP) der Universitätsklinik Köln
• Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, Professorin für Physikalische Chemie, Universität Bielefeld
Klasse der Künste
• Maria de Alvear, Komponistin, Köln
• Volker Bertelmann (Hauschka), Komponist, Pianist, Düsseldorf
• Professor Dr. Christopher Dell, Musiker, Komponist und Theoretiker, Berlin
• Martin Schläpfer, Tänzer, Choreograph, Düsseldorf
• Professor Dr. Hans Peter Thurn, Kultursoziologe, Düsseldorf
Bildunterschrift
v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Dieter Häussinger (Sekretar der Klasse für Naturwissenschaften und Medizin), Prof. Dr. phil. Wolfram Hogrebe (Sekretar der Klasse für Geisteswissenschaften ), Akademiepräsident Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Prof. Dr. Bruno Quast, Maria de Alvear, Volker Bertelmann (Hauschka), Prof.‘in Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, Prof. Dr. Hans Peter Thurn, Prof.‘in Dr. Monika Schmitz-Emans, Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter M. Lynen (Sekretar der Klasse der Künste), Staatsekretär Dr. Thomas Grünewald (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) Quelle: AWK NRW /Andreas Endermann
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne Fotos von der Veranstaltung zur Verfügung.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes und die Heimat von zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Diese war 1950 von Ministerpräsident Karl Arnold ins Leben gerufen worden, um die Landesregierung beim Wiederaufbau des Landes zu beraten. Auch heute noch gehört es zu den Aufgaben der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, die Landesregierung in Fragen der Forschungsförderung zu beraten und wissenschaftliche Forschung anzuregen, aber auch in gesellschaftlich relevanten Fragen wissenschaftlich gestützte Argumente und Entscheidungshilfen anzubieten. In der Akademie pflegen die Mitglieder wie in den weiteren sieben deutschen Landesakademien den wissenschaftlichen Gedankenaustausch und unterhalten enge Kontakte zu anderen wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.
Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. 2006 wurde zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses das Junge Kolleg gegründet, in das bis zu 30 herausragende junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen für vier Jahre berufen werden können.
In regelmäßigen öffentlichen Veranstaltungen bietet die NRW-Akademie eine Plattform für den Wissenstransfer und den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Die neuen Mitglieder der Akademie 2017 (Die komplette Bildunterschrift befindet sich im Pressetext)
Quelle: AWK NRW /Andreas Endermann
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).