Gewinner der Preisfrage „Was hört das Netz?“ stehen fest | Herzliche Einladung zur Preisverleihung am 10. Juni 2017 in Berlin
Mit ihrer Preisfrage „Was hört das Netz?“ hat die Junge Akademie vor einem knappen Jahr aufgerufen, die gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche, künstlerische und technische Tragweite von Netzen und Netzwerken zu thematisieren und hörbar zu machen: Rechnernetze, Spionagenetze, Verkehrsnetze, Vermessungsnetze, Produktions- und Distributionsnetzwerke, soziale Netzwerke in Kunst, Wissenschaft, Politik, neuronale Netze…. Was hören sie? Wie klingen sie? Was ist ihre Geschichte? Wer vernetzt sich mit wem? Wer verbindet sich? Wer hört mit und wie viel? Wer verstrickt sich? Wer bleibt außen vor? Was bleibt unsichtbar, aber nicht ungehört?
Beiträge in den Kategorien Audio, Audiovisuell und Apps/ Webanwendungen wurden aus dem In- und Ausland eingereicht und von einer Jury gesichtet. Nun stehen die Gewinner*innen fest. Ihnen werden am 10. Juni 2017 im Rahmen der Festveranstaltung der Jungen Akademie die mit jeweils 5.000 € dotierten Preise überreicht. Darüber hinaus werden drei Einreichungen lobend erwähnt.
Digitaler und analoger Zugang zu Gewinner-Beiträgen
Die Gewinner-Beiträge werden am Tag der Festveranstaltung auf dem Berliner Gendarmenmarkt und im Akademiegebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über QR-Codes und eine Hör- und Sehstation online zugänglich gemacht. Nach der Preisverleihung wird außerdem eine Website live geschaltet, auf der die Gewinner*innen und ihre Beiträge vorgestellt werden.
Ausgewählte Audio-Einreichungen werden in der Sendung "Kurzstrecke" im Programm von Deutschlandfunk Kultur präsentiert.
Das ZKM | Institut für Musik und Akustik wird ausgewählte Beiträge am 11. Juni 2017, einen Tag nach der Preisverleihung, im ZKM | Karlsruhe präsentieren.
Vertreter*innen der Presse sind herzlich eingeladen, über die Preisfrage, die Preisverleihung und die Gewinner*innen zu berichten. Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung an.
http://preisfrage2017.diejungeakademie.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Philosophie / Ethik
überregional
Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).