Der Erweiterungsbau der Zentrale des Baukonzerns Züblin erfüllt hohe bauliche und energetische Ansprüche. Dafür erhielt er von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen eine Zertifizierung in Gold. Das BINE-Projektinfo 6/2017 „Server heizen Bürogebäude“ stellt das Energiekonzept sowie die Ergebnisse des Monitorings des fünfgeschossigen Neubaus vor.
Beleuchtung spielt wichtige Rolle bei Energiebilanz
Das Bürogebäude hat nur einen geringen Wärmbedarf, den fast vollständig die Abwärme des hausinternen Rechenzentrums deckt. Falls diese nicht ausreicht, liefert ein Blockheizkraftwerk des Nachbargebäudes die benötigte Wärmeenergie. Mit einem mittleren U-Wert von 0,4 W/m2K erreicht die Gebäudehülle des Stahlbeton-Skelettbaus Passivhausniveau. Die Außenwände bestehen aus vorgefertigten Elementen in Holzrahmenbauweise, die mit vorinstallierten Fenstern, Sonnenschutz und Blechverkleidung auf die Baustelle transportiert und dort montiert wurden.
Bei der Energiebilanz hochgedämmter Bürogebäude spielt die Beleuchtung häufig eine wichtige Rolle. So auch im Züblin-Bau: Hier verbrauchte die Beleuchtung teilweise dreimal so viel wie angenommen. Hauptverantwortlich hierfür sind die Stehleuchten am Arbeitsplatz. Sobald ein Büro besetzt ist, verursachen diese eine Grundlast von etwa 30 W. Der Endenergieverbrauch für Heizung und Kühlung war etwas geringer als vorab berechnet. Online-Befragungen zeigten, dass die Nutzer unabhängig von der Jahreszeit mit dem thermischen Komfort und den Lichtverhältnissen sehr zufrieden sind.
Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 – 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles/Birgit Schneider
Tel. 0228/9 23 79-26/-28
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/rechenze...
in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
http://www.bine.info/en - BINE Information Service - Energy research for practical applications
http://www.twitter.com/bineinfo - Schnell, schneller, Twitter - @BINEInfo
https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch auf Facebook
https://www.instagram.com/bineinfo/ - Bilderstories auf Instagram
Das BINE-Projektinfo 6/2017 „Server heizen Bürogebäude“
Quelle: © BINE Informationsdienst
Vor- und zurückspringende Lisenen aus Lärchenholz gliedern die Fassade des Bürogebäudes vertikal und ...
Quelle: © Ed. Züblin AG/Tom Philippi
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Das BINE-Projektinfo 6/2017 „Server heizen Bürogebäude“
Quelle: © BINE Informationsdienst
Vor- und zurückspringende Lisenen aus Lärchenholz gliedern die Fassade des Bürogebäudes vertikal und ...
Quelle: © Ed. Züblin AG/Tom Philippi
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).