idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2017 09:27

Vortrag „Todesfabrik Auschwitz."

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Vortrag „Todesfabrik Auschwitz. Topografie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager“
    Holocaust-Forscher Prof. Gideon Greif zu Gast an der Leibniz Universität Hannover

    Um das Vernichtungslager Auschwitz in seinen vollständigen, kalten und mörderischen Dimensionen geht es in einem Vortrag des renommierten Holocaust-Forschers Prof. Gideon Greif. Im Rahmen des Gasthörenden- und Seniorenstudiums spricht der israelische Historiker am Montag, 22. Mai 2017, um 14.15 Uhr auf dem Conti-Campus in deutscher Sprache über dieses Thema. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen; die Veranstaltung ist kostenfrei.

    In seinem Vortrag „Todesfabrik Auschwitz. Topografie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager“ bezieht sich Gideon Greif auf das gleichnamige Buch, das er gemeinsam mit Peter Siebers geschrieben hat. Das Buch zeigt die Schauplätze des Grauens in zum Teil millimetergenauen Zeichnungen und Plänen des Technischen Zeichners Peter Siebers und in eindrücklichen Texten von Greif. Das Buch wurde herausgegeben vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau.

    Wann? Montag, 22. Mai 2017, 14.15 bis 15.45 Uhr

    Wo? Leibniz Universität Hannover, Conti-Campus, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover, Hörsaal 201, 2. OG

    Web? www.emons-verlag.de/programm/todesfabrik-auschwitz

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Thomas Bertram, Zentrale Einrichtung für Weiterbildung, unter Telefon +49 511 762 19364 oder per E-Mail unter Thomas.Bertram@zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).