idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2017 10:29

Der 1. Tag der Hausarbeiten begeisterte Studierende der Hochschule Koblenz

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Beim 1. Tag der Hausarbeiten, der vor kurzem am RheinAhrCampus in Remagen, einem Standort der Hochschule Koblenz, stattfand, erhielten Studierende die Möglichkeit, wertvolle Tipps einzuholen und Strategien rund um das Thema „wissenschaftliches Schreiben“ kennenzulernen. Mit insgesamt 20 Kurzvorträgen sowie Beratungsangeboten wurde ein breites Programm auf die Beine gestellt, das wichtige Fragen vor und während des Verfassens von wissenschaftlichen Texten aufgriff.

    Beim 1. Tag der Hausarbeiten, der vor kurzem am RheinAhrCampus in Remagen, einem Standort der Hochschule Koblenz stattfand, erhielten Studierende die Möglichkeit, wertvolle Tipps einzuholen und Strategien rund um das Thema „wissenschaftliches Schreiben“ kennenzulernen. Mit insgesamt 20 Kurzvorträgen sowie Beratungsangeboten wurde ein breites Programm auf die Beine gestellt, das wichtige Fragen vor und während des Verfassens von wissenschaftlichen Texten aufgriff.

    Das Verfassen von Haus-, Seminar- und Projektarbeiten ist das tägliche Brot für viele Studierende. Spätestens die Abschlussarbeit stellt Absolventinnnen und Absolventen vor zahlreiche Herausforderungen: Literarturrecherche, richtige Zitierweise, wissenschaftlicher Schreibstil, Formatierung oder Zeitplanung – im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit gilt es, viele Aspekte unter einen Hut zu bringen.
    Von Beiträgen zu Themen wie „Literaturrecherche“, „Literarturverwaltung“ und „Zitiertechniken“ über Workshops zu „Wie formuliere ich Forschungsfragen?“, „Der wissenschaftliche Schreibstil“ und „Formatierungshilfen“ bis hin zu Vorträgen zu „Lesen und publizieren in den Managementwissenschaften“, „Zeit- u. Stressmanagement“, „Online-Kollaborationstools“ und „Gendergerechtes Schreiben“ – die rund 100 Anwesenden nutzten die Veranstaltungen sehr rege und klärten ganz individuell Fragen zu ihren Schreibprojekten.

    Zusätzlich wurde eine „Hausarbeiten-Sprechstunde“ angeboten, im Rahmen derer die Teilnehmenden von einem intensiveren Austausch profitieren konnten. Während der Mittagspause stand ein „Aktivtraining am Schreibtisch” auf dem Programm. Zur Stärkung gab es reichlich Nervennahrung in Form von Kaffee, Tee, Säften, Obst und frischen Brezeln sowie ein „Brainfood-Alternativgericht“ in der Mensa.
    Initiiert wurde der 1. Tag der Hausarbeiten vom semesterFIT-Team aus der Abteilung Hochschulentwicklung. Außerdem waren das Team der Bibliothek am RheinAhrCampus und die Beratungsstelle des Studierendenwerkes an der Organisation beteiligt. „Wir sind mit der Resonanz und dem Verlauf der Veranstaltung mehr als zufrieden“, betont semesterFIT-Koordinator Florian Lückenbach. „Die vielen spannenden Beiträge der Kolleginnen und Kollegen machten auf wichtige Aspekte rund um das Thema ‚wissenschaftliches Schreiben‘ aufmerksam. Zudem wurden Bedarfe deutlich, auf die wir zukünftig noch gezielter eingehen können.“


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).