idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2017 11:08

IT-Sicherheit: Neues Graduiertenkolleg und zwei Nachwuchsforschergruppen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist doppelt erfolgreich im Wettbewerb „Digitale Sicherheit“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie koordiniert in den kommenden vier Jahren das neue NRW-weite Graduiertenkolleg „Human Centered Systems Security – North Rhine Westphalian Experts in Research on Digitalization (NERD NRW)“. Zudem bekommt sie zwei Nachwuchsforschergruppen, die für fünf Jahre gefördert werden. „Diese Erfolge unterstreichen die Exzellenz der IT-Sicherheitsforschung an der RUB und empfehlen Bochum als künftigen Standort des Deutschen Internet-Instituts“, so RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich.

    Der Faktor Mensch

    Der Faktor Mensch steht im Mittelpunkt des NRW-weiten Graduiertenkollegs NERD NRW, ob als Entwickler, IT-Integrator, Systemadministrator oder Nutzer. Jede dieser Gruppen ist für IT-Sicherheit mitverantwortlich und jede kann Fehler machen, die Sicherheitslücken öffnen. 14 junge Forscherinnen und Forscher werden daher die Fragen bearbeiten: Wo und warum werden von diesen Gruppen Fehler gemacht? Wie kann man sie vermeiden? Ziel ist es unter anderem, einfach zu nutzende und gut erklärte Lösungen für Endanwender zu entwickeln, die transparent und auf die jeweiligen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.

    Insgesamt sind an dem Graduiertenkolleg neun Hochschulen beteiligt, neben Universitäten auch Fachhochschulen, deren Studierende im Tandemverfahren promoviert werden können. Die Koordination der Projekte übernimmt das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der RUB. Das interdisziplinäre Kolleg wird ab August mit insgesamt 3,9 Millionen Euro vom Land gefördert.

    Zwei von vier Nachwuchsforschergruppen

    In der zweiten Förderlinie konnte die RUB zwei von landesweit vier Nachwuchsforschergruppen einwerben, die mit insgesamt 2,3 Millionen Euro für fünf Jahre gefördert werden.

    Die Gruppe um Dr. David José Barrera wird sich mit der Sicherheit im sogenannten Internet der Dinge befassen. Damit tragen die Forscher der Tatsache Rechnung, dass immer mehr Alltagsgegenstände wie Haushaltsgeräte sich per Internet vernetzen und Informationen austauschen, ohne dass Menschen in diese Kommunikation eingreifen. Ziel ist es, Systeme zu entwickeln, die nicht nur funktionieren, sondern auch von Laien nutzbar sind. Sie sollen Nutzern Einblick geben, welche Daten ihre Geräte sammeln und wohin diese Daten geschickt werden. So sollen die Nutzer Kontrolle über ihre privaten Daten erlangen.

    Auch die Gruppe von Dr. Elizabeth Stobert befasst sich mit dem Faktor Mensch bei der IT-Sicherheit. Ihr Ausgangspunkt ist, dass die Nutzer bei der Entwicklung von Sicherheitssystemen häufig außen vor bleiben, sodass sie sie falsch bedienen oder unabsichtlich missbrauchen. So sollen zum Beispiel Methoden entwickelt werden, wie man sichere, aber dennoch gut erinnerbare Passwörter erzeugt. Ein anderes Arbeitsfeld ist der Schutz der Privatsphäre im Laufe eines Menschenlebens von der Kindheit bis ins Alter.

    Junge Talente nach Bochum holen

    Beide künftigen Nachwuchsgruppenleiter kommen von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich an die RUB. „Wir freuen uns sehr, dass wir dank der beiden Nachwuchsforschergruppen zwei herausragende junge Talente für Bochum gewinnen können“, so Prof. Dr. Thorsten Holz, Vorstandsmitglied im Horst-Görtz-Institut.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Thorsten Holz
    Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 25199
    E-Mail: thorsten.holz@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).