idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2017 12:40

BMBF-Tagung „Zusammenhalt und Vielfalt – gesellschaftliche Herausforderungen meistern“

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern die Tagung „Zusammenhalt und Vielfalt – gesellschaftliche Herausforderungen meistern“ am 20.-21.6.2017 im Harnack-Haus in Berlin aus. Eröffnet wird die Tagung u.a. durch ein forschungspolitisches Statement der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Dr. Wanka.

    Die Geistes- und Sozialwissenschaften forschen zu drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen, stellen (praxis-)relevantes Wissen zur Verfügung und liefern wichtige Beiträge zu den Debatten unserer Zeit. Mit der Tagung möchte das BMBF ein Forum zum Austausch über inhaltliche und methodische Aspekte problembezogener geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung sowie zur Identifikation weiterführenden Forschungsbedarfs bieten. Es soll u. a. erörtert werden, wie angesichts der Vielfalt und Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen Prioritäten gesetzt werden können und welches theoretisch-konzeptionelle Rüstzeug erforderlich ist, um sie angemessen zu verstehen und an Lösungen zu arbeiten.

    Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen von Migration und Integration, sozialer Ungleichheit und Teilhabe sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf nationaler und europäischer Ebene. Die Diskussionen erfolgen im Rahmen von vier Panelschwerpunkten, die von renommierten Expertinnen und Experten konzipiert und moderiert werden. Ein wesentliches Ziel der Tagung besteht in der Ableitung von wissenschaftlichem sowie wissenschaftspolitischem Handlungsbedarf. Dies schließt auch die Frage nach angemessenen Förderformaten, Möglichkeiten der Netzwerkbildung sowie geeigneten Wegen des Wissenstransfers in Politik und Gesellschaft ein.

    Angesprochen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Sozial- und Geisteswissenschaften sowie solche, die den interdisziplinären Austausch mit diesen Disziplinen pflegen. Sehr begrüßt wird die Teilnahme von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaftspolitik und -verwaltung sowie von gesellschaftlichen Akteuren, die den Dialog mit der Wissenschaft suchen, um gesellschaftliche Herausforderungen besser zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

    Die Tagung wird in Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern aus dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück, dem Käte Hamburger Kolleg für Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen sowie der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) durchgeführt.

    Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 9.6.2017 über folgenden Link möglich: https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/Zusammenhalt

    Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze für die Tagung begrenzt ist und die Registrierung ab einer bestimmten Anzahl der angemeldeten Gäste geschlossen wird.

    Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an: Tagung-Zusammenhalt@dlr.de

    Der DLR Projektträger betreut im Auftrag des BMBF die Vorbereitung der Tagung im Rahmen des BMBF-Rahmenprogramms „Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“. Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert und unterstützt Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen. Das Spektrum seiner Themen reicht von Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit über Gesundheit, Bildung, Schlüsseltechnologien bis hin zu Innovation und Forschungstransfer.


    Weitere Informationen:

    https://www.bmbf.de/de/kulturelle-vielfalt-und-zivilgesellschaft-800.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).