idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2017 12:52

Laurie Hofmann gewinnt „For Women in Science“-Preis"

Dr. Manfred Schloesser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

    Frauen sind ein wichtiger Pfeiler in der wissenschaftlichen Forschung
    Damit hervorragend ausgebildete Frauen ihre vielversprechende Karriere nicht wesentlich unterbrechen oder sogar abbrechen müssen, wenn sie eine Familie gründen, wurde 2006 das Programm FOR WOMEN IN SCIENCE ins Leben gerufen. Es unterstützt hochqualifizierte Doktorandinnen und Postdoktorandinnen mit Kindern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und soll sie auf ihrem erfolgversprechenden Weg in der Forschung stärken. Dieses Jahr ist eine der drei Preisträgerinnen Frau Dr. Laurie Hofmann vom Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie.

    Träger des Programms sind die Deutsche UNESCO-Kommission und L’Oréal Deutschland. Seit elf Jahren fördern sie in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard heraus-ragende Wissenschaftlerinnen mit Kindern. Jährlich werden drei Preisträgerinnen ausgezeichnet. Diese bekommen jeweils eine finanzielle Unterstützung im Wert von 20.000 Euro.

    Preisträgerin Dr. Laurie Hofmann vom Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
    Laurie Hofmann erforscht die Physiologie von Kalkalgen in unterschiedlichen geografischen Gebieten und deren umweltbedingte Veränderungen. Kalkalgen übernehmen beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Beständigkeit und Stabilität von Riffen und Küsten. Die Forschungsergebnisse der Meeresbiologin können helfen, Prognosen zur Überlebensfähigkeit von Kalkalgen unter veränderten Umweltbedingungen zu be-stimmen. Dies ist wichtig, um bessere Vorhersagen für die physikalische Stabilität und ökologische Diversität dieser Küstenräume zu erstellen. Abgesehen von ihrer ökologischen Bedeutung sind besonders photo-synthetische und kalkbildende Prozesse in Rhodolithen wenig untersucht. Hofmann beschäftigt sich haupt-sächlich mit physiologischen Mechanismen in diesen sensiblen Lebensgemeinschaften am
    Meeresboden des nordöstlichen Atlantiks. Dabei verwendet sie spezielle Mikrosensoren (haardünne Glaselektroden), um Ionen-Flüsse an den Zelloberflächen zu messen. Diese Methodik ermöglicht es, unter kontrollierten Temperatur- und Lichtbedingungen kleinste Veränderungen des pH-Wertes und der
    Sauerstoff-Produktion zu erfassen, sowie Kalzium- und Karbonat-Ionenflüsse zu untersuchen.
    Frau Dr. Hofmann freut sich sehr über die Auszeichnung.

    Die Preisverleihung findet am 12. Mai 2017 im Rahmen der Konferenz „IScientist“ in Berlin statt.
    Informationen über das deutsche Programm:
    www.fwis-programm.de
    Bildmaterial: http://bit.ly/2pCE0zv

    Kontakt
    Deutsche UNESCO-Kommission
    Katja Römer
    Tel. 0228-6049742
    roemer@unesco.de

    L’Oréal Deutschland GmbH
    Viola Sprick
    Tel. 0211-4378-519
    viola.sprick@loreal.com

    Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
    Heike Heth
    Tel. 07071-601398
    heike.heth@cnv-stiftung.de

    Kontakt Pressestelle Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
    Dr. Manfred Schlösser 0421 2028 704
    Dr. Fanni Aspetsberger 0421 2028 947
    presse@mpi-bremen.de


    Bilder

    Dr. Laurie Hofmann
    Dr. Laurie Hofmann
    Quelle: Copyright L’Oréal Deutschland


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Laurie Hofmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).