Unter dem Titel „Extrem ist kein Muss. Politische Bildung und Soziale Arbeit“ findet nächste Woche Donnerstag an der FH St. Pölten der 3. Social Work Science Day statt. In die Soziale Arbeit werden große Hoffnungen bei der Prävention von Extremismus gesetzt. Bei der Tagung wird diskutiert, wie sie demokratiepädagogisch tätig sein kann und soll.
„Die Konfrontation mit menschenfeindlichen Einstellungen und diskriminierenden Handlungen ist Teil der Alltagspraxis Sozialer Arbeit. Das Spektrum der im weiteren Sinne politischen Äußerungen von Klientinnen und Klienten, aber auch von Personen im Umfeld, ist breit gefächert und mitunter widersprüchlich. Es ist oft irritierend, womit man konfrontiert ist, und spontan ‚richtig‘ zu reagieren ist nicht einfach. Das gilt überall, wo Soziale Arbeit agiert, in Behörden, in Parks, in Teams, in Hilfseinrichtungen oder bei Kooperationspartnerinnen und -partnern", sagt Peter Pantuček-Eisenbacher, Leiter des Departments Soziales der FH St. Pölten und Organisator der Tagung.
Am Social Work Science Day wird berichtet, welche Kompetenzen und Methoden Soziale Arbeit zur Verfügung hat ¬– und welche sie noch entwickeln muss, um menschenfeindlichen Erzählungen und Einstellungen aktiv zu begegnen.
Politische Bildung in Sozialer Arbeit, Erwachsenenbildung und Jugendkulturarbeit
Die Keynotes zum Thema „Politische Bildung und Soziale Arbeit – Schlaglichter und Themeneinstieg aus Sicht der Sozialen Arbeit, der Erwachsenenbildung und der Jugendkulturarbeit“ halten FH-Dozentin Eva Grigori, Stefan Vater vom Verband Österreichischer Volkshochschulen und Harald Weilnböck vom Verein Cultures Interactive.
Eine Diskussionsrunde mit den Vortragenden sowie mit Praktikerinnen und Praktikern der Sozialen Arbeit widmet sich den Handlungs- und Reflexionsspielräumen im Umgang mit menschenfeindlichen Aussagen und Handlungen. Bei einer Poster-Präsentation stellen Studierende des Departments Soziales ihre Arbeiten auch zu anderen Themen vor. Das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.
Workshops
Am Nachmittag widmen sich mehrere Workshops dem Tagesthema, etwa der Extremismus-Prävention, dem Umgang mit verletzender Sprache sowie Digitaler Courage und Social-Media-Strategien. „Was heute extrem ist, kann morgen schon normal sein“ ist der Titel eines weiteren Workshops.
Wer sich auch mit anderen Aspekten der Sozialen Arbeit beschäftigen will, findet Workshops zur Schnittstelle zwischen Rettung und psychosozialen Einrichtungen, zur Betreuung und Pflege älterer Menschen, zu Sozialarbeit in der Primärversorgung und zur Rolle von Sozialer Arbeit in der Versorgung von Demenzbetroffenen.
Der Social Work Science Day ist eine Veranstaltung des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung am Department Soziales der FH St. Pölten. Er bietet Referate, Paneldiskussionen und Workshops zum Austausch für Lehrende, Forschende, PraktikerInnen, Interessierte sowie Klientinnen und Klienten der Sozialer Arbeit.
3. Social Work Science Day 2017
18.05.2017 von 09:30 bis 18:30 Uhr
FH St. Pölten
Matthias Corvinus-Straße 15
A-3100 St. Pölten
https://swsd.fhstp.ac.at/
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Peter Pantuček-Eisenbacher, Leiter des Departments Soziales der FH St. Pölten und Organisator der Ta ...
Quelle: FH St. Pölten / Mario Ingerle
FH St. Pölten
Quelle: Martin Lifka Photography
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Peter Pantuček-Eisenbacher, Leiter des Departments Soziales der FH St. Pölten und Organisator der Ta ...
Quelle: FH St. Pölten / Mario Ingerle
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).