idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2017 13:29

Zentrum für additive Fertigung (ZaF) gegründet

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    3D-Druck an der Ostfalia Hochschule

    Additive Fertigungsverfahren – vielfach stark vereinfacht auch als „3D-Druck“ bezeichnet – verändern die Welt, so scheint es nach den vielen Pressemeldungen und Veröffentlichungen in der jüngsten Vergangenheit. Wie Unternehmen, Konsumenten und die allgemeine Öffentlichkeit davon betroffen sein werden bzw. davon profitieren können, und wie diese Fertigungsverfahren weiterentwickelt werden können, wollen nun vier Fakultäten (Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Recht) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften gemeinsam erforschen. Um die bisherigen Aktivitäten der Akteure an der Hochschule zu koordinieren, zu bündeln und aus den verschiedenen Blickwickeln unter Einbeziehung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen zu betrachten, wurde das Zentrum für additive Fertigung (ZaF) gegründet.

    Unter additiver Fertigung versteht man die Herstellung von Objekten durch den schichtweisen Auftrag von Material, z.B. Kunststoffe, Metalle oder auch Keramik. Im Vergleich zu verbreiteten konventionellen Fertigungsverfahren wie z.B. Drehen, Fräsen, Druck-/Spritz-Gießen benötigt man keine klassischen Werkzeuge oder Formen für die Herstellung, sondern kann direkt aus Computer-Modellen (3D-CAD) Produkte erzeugen. Insbesondere bei Einzelstücken oder Kleinstserien ist das sehr viel kostengünstiger und schneller. Zudem sind durch den schichtweisen Aufbau der Produkte Geometrien möglich, die mit konventionellen Verfahren nicht oder nur sehr aufwendig realisierbar sind. Neben dem intensiv diskutierten Einfluss auf die industrielle Produktion ergeben sich eine Reihe von Einflüssen und Anwendungsmöglichkeiten in den Lebenswelten der Gesellschaft.
    Ob es darum geht, Ersatzteile für die eigenen vier Wände auf Bestellung zu drucken, personalisierte Süßigkeiten für einen Geburtstag in der heimischen Küche zu produzieren oder Alltagsgegenstände wie z.B. Handyschalen oder Modeschmuckartikel aus der „Cloud“ auf den Drucker zu schicken - all diese Dinge sind oder werden in naher Zukunft möglich und üblich sein und ebenso Einzug in die Haushalte finden, wie einst in den 80er Jahren der „Heimcomputer“.

    In der Medizintechnik werden „gedruckte“ Gipsschienen die Heilungsprozesse an Armen und Beinen unterstützen, spezielle, additiv gefertigte Prothesen der plastischen Chirurgie ganz neue Möglichkeiten eröffnen und den Zahnärzten die Fertigung von Inlays oder Kronen binnen weniger Minuten in der Praxis ermöglichen.

    Schulen und auch andere Bildungseinrichtungen werden die additive Fertigung unmittelbar in der Lehre einsetzen können, um im Kunstunterricht neuartige Skulpturen oder Objekte zu fertigen oder um kurz vor der nächsten Unterrichtsstunde in Chemie noch schnell das Demonstrationsobjekt eines Moleküls zu drucken.

    Und selbst auf der internationalen Raumstation ISS hat der 3D-Druck schon Einzug gefunden und umkreist die Erde.

    „Klingt in der Theorie zunächst sehr gut, ist aber praktisch vielfach noch nicht ausgereift. Es sind noch sehr viele Fragen zu klären“, sagt Prof. Dr. Andreas Ligocki, Gründungsmitglied ZaF.

    Was wird die additive Fertigung also mit uns anstellen? Kommt die Herstellung von Produkten wieder zurück in die Region, oder gar zurück ins eigene Haus? Wie wird insbesondere unsere ältere Gesellschaft auf diese neue Technologie reagieren können, wohingegen die jungen Menschen fast selbstverständlich mit der 3D-Druck-Technologie agieren? Wie verhält es sich mit Urheberrechten und Garantiefällen, wenn ein Ersatzteil oder ein Produkt unbekannter Herkunft aus dem Internet zum Einsatz kommt, oder noch viel schlimmer, gar versagt? Wie müssen die Lehre und der Technologietransfer auf diese neue Technologie abgestimmt werden? Müssen gar die bisherigen Konstruktionsregeln und -richtlinien neu überdacht werden, da die Produktion nun von der Konstruktion bestimmt wird und nicht mehr die Konstruktion von der Fertigungstechnik abhängig ist?

    All diese Fragen sollen am neuen Zentrum für additive Fertigung der Ostfalia untersucht werden. 13 Professoren aus den Fakultäten Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Recht und Maschinenbau haben sich auf die Fahne geschrieben, mit dem fünften transdisziplinären Zentrum der Ostfalia die Bündelung von Forschungsaktivitäten aller, am ZaF beteiligter Fakultäten, innerhalb der Ostfalia voranzutreiben.

    Das fakultätsübergreifende ZaF steht interessierten Kolleginnen und Kollegen der Ostfalia sowie anderer Fachhochschulen, Universitäten und Unternehmensvertretern offen. Es bietet ein Forum zur Zusammenarbeit, zum transdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch, zur Bildung von Forschungsallianzen und zur gemeinsamen Anwerbung, Vorbereitung, Durchführung, Präsentation auch größerer und fakultätsübergreifender Projekte in Forschung, Entwicklung und Lehre. Daneben begleitet das ZaF Projekte der Wirtschaft, Verwaltung, der Politik und der Zivilgesellschaft als wissenschaftlicher Ansprechpartner und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung neuer Ideen.

    Schon jetzt ist das Zentrum für diese Fragestellungen und Aufgaben gut ausgerüstet. Mit mehr als 25 3D-Druckern und einem Einzelwert zwischen 2.500 und 250.000 Euro können nahezu alle derzeitig gängigen Technologien abgedeckt und an den komplexen Anforderungen gearbeitet werden.

    „Wir wollen im wahrsten Sinne des Wortes Druck machen …“, so der frisch gewählte Vorstand des ZaF, bestehend aus Prof. Dr.-Ing. Christoph Haats, Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki und Prof. Dr.-Ing. Achim Schmiemann „... und als eines der ersten Zentren seiner Art die genannten Veränderungen in Gesellschaft und Industrie aktiv und maßgeblich mit begleiten!“. Weitere Informationen: www.ostfalia.de/zaf


    Weitere Informationen:

    http://www.ostfalia.de/zaf


    Bilder

    Die Gründungsmitglieder ZaF (v.l.): Professoren Gert Bikker (Vizepräsident), Christoph Haats, Andreas Ligocki, Christoph Borbe (alle drei Fakultät Maschinenbau), Andre
    Die Gründungsmitglieder ZaF (v.l.): Professoren Gert Bikker (Vizepräsident), Christoph Haats, Andrea ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Recht, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Gründungsmitglieder ZaF (v.l.): Professoren Gert Bikker (Vizepräsident), Christoph Haats, Andreas Ligocki, Christoph Borbe (alle drei Fakultät Maschinenbau), Andre


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).