idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2017 09:01

Von Priesterehen und kämpfenden Nonnen: wie Luther Geschlechtergeschichte schrieb

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Internationale Tagung an der Universität Magdeburg zum Reformationsjubiläum

    Hat Martin Luther durch seine Ehelehren die Rollen von Männern und Frauen, Müttern und Vätern und die Vorstellungen von deren Zusammenleben neu definiert und bis in die Gegenwart geprägt? Begann mit dem Thesenanschlag auch eine Gender-Reformation?

    Diese zentralen Fragen stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die vom 29. Juni bis 1. Juli 2017 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und als deren Beitrag zum Reformationsjubiläum stattfindet. Unter dem Titel „Glaube und Geschlecht – Gender Reformation“ setzen sich renommierte Experten und Expertinnen aus Kirchen- und Rechtsgeschichte, Geschichtswissenschaft, den Sozial- und Islamwissenschaften, Philosophie und des Kirchenrechts mit diesem wenig beachteten und doch prägenden Aspekt der Reformationsgeschichte auseinander. Zu den Vorträgen werden über 100 Gäste aus Deutschland, der Schweiz, England und Österreich auf dem Campus erwartet.

    WAS: „Glaube und Geschlecht - Gender Reformation“, Internationale Tagung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Reformationsjubiläum
    WANN: 29. Juni bis 1. Juli 2017
    WO: 29. Juni 2017, 17.00 bis 19.00 Uhr Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum, Otto-von-Guericke-Straße 68 - 73, 39104 Magdeburg
    30. Juni und 1. Juli 2017, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Senatssaal, Gebäude 05, Raum 205, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg

    Die Tagung setzt sich intensiv mit den bis heute wirkenden Wechselbeziehungen zwischen Glaube und Geschlecht auseinander und hinterfragt die durch Religion begründeten und zugewiesenen Rollen von Männern und Frauen, ihre gesellschaftlichen Aufgaben und Lebenswege.

    „Aus unterschiedlicher Perspektive werden wir - ausgehend vom protestantischen Frauen- und Männerbild - auch intensiv über die Wechselwirkungen von Glaube und Geschlecht in anderen Religionen wie dem Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam diskutieren“, so die wissenschaftliche Leiterin und Organisatorin der Tagung, Prof. Eva Labouvie. „Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Vereinbarkeit vor allem nichtchristlicher mit den Gesellschafts- und Geschlechterordnungen christlich geprägter europäischer Länder dürfte vor dem Hintergrund der jüngsten Migrationsbewegungen zu den aktuellsten Fragen der Gegenwart zählen und erlaubt zudem möglicherweise Einsichten zur Förderung eines toleranteren und respektvolleren Miteinanders verschiedener Religionen.“

    Die Magdeburger Tagung leiste einen wichtigen Beitrag zum Reformationsjubiläum, so Labouvie weiter, indem sie die Frage nach der Bedeutung der Reformation für eine noch heute gültige Geschlechterordnung fokussiere. „Die Reformation wurde durch das religiöse Engagement der Laien getragen. Ein Aufbruch, der Frauen völlig neue Handlungsmöglichkeiten eröffnete und die Geschlechterordnung in den europäischen Ländern nachhaltig veränderte. Bei der Frage nach ‚Glaube und Geschlecht‘ handelt es sich um eine sehr grundlegende Perspektive, ohne die die Agenda des Reformationsjubiläums nicht vollständig wäre.“


    Kontakt für die Medien: Stefanie Fabian, Tagungsorganisation, Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich Geschichte, Tel.: +49 391 67 57164, E-Mail: stefanie.fabian@ovgu.de


    Weitere Informationen:

    http://Mehr Informationen und das vollständige Tagungsprogramm unter link.ovgu.de/glaubeundgeschlecht


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).