idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2017 09:30

Initiative „Study & Work“ stellt Ergebnisse vor

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Die Initiative „Study & Work“ wird auf ihrer heutigen Abschlusskonferenz nach zweijähriger Arbeit ihre Ergebnisse vorstellen.

    Das gemeinsame Programm der Ostbeauftragten Iris Gleicke und des Stifterverbandes fördert regionale Netzwerke, die Strategien entwickelt haben, um internationale Studierenden an die Region zu binden.

    Gleicke, Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder: „Die vielfältigen Ansätze zur Unterstützung internationaler Studentinnen und Studenten belegen, dass wir mit unserer Initiative auf dem richtigen Weg sind. Hier finden sich zahlreiche praktische Anregungen, denen ich eine weite Verbreitung und viele Nachahmer wünsche. Wir stehen in strukturschwachen Regionen wie den ostdeutschen Bundesländern vor besonderen demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Da kommt es entscheidend darauf an, zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen. Wenn das gelingen soll, müssen sich die jungen Leute bei uns wohl fühlen und eine persönliche Perspektive für sich sehen.“

    „Study & Work" verfolgt das Ziel, das Fachkräftepotenzial internationaler Studierender an deutschen Hochschulen besser zu nutzen und sie beim Berufseinstieg in der Region zu begleiten. Zehn von einer Jury im Juli 2015 ausgewählte regionale Netzwerke aus Hochschulen, Akteuren der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes, kommunalen Einrichtungen und anderen gesellschaftlichen Partnern wurden gefördert, um gemeinsam neuartige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

    Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes, resümiert: „Die deutschen Unternehmen haben ein hohes Interesse an internationalen Absolventen. Dabei geht es nicht nur darum, Engpässe in den MINT-Fächern zu decken, sondern auch die klügsten Köpfe aus der ganzen Welt an die deutschen Hochschulen und später in die deutschen Unternehmen zu holen. Die von uns geförderten Projekte zeigen, dass Hochschulen eine wichtige Brückenfunktion für internationale Studierende haben und sie die Grundlagen für einen guten Start in den deutschen Arbeitsmarkt legen können.“

    Die Handlungsansätze und Erkenntnisse aus dem Programm „Study & Work“ wurden in einer Abschlussdokumentation aufbereitet, welche im Rahmen der Veranstaltung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Zudem werden zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration vorgestellt, die die Erwartungshaltungen und die tatsächlichen Erfahrungen internationaler Studierender und Absolventen in Deutschland untersucht hat.

    Ausführliche Informationen zur Initiative „Study&Work“ finden Sie unter
    http://www.study-work.de.

    Pressekontakt:
    Peggy Groß
    Stifterverband
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stifterverband.de

    Katrin Lehmann
    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    T 030 18615 -6121
    pressestelle@bmwi.bund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.study-work.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).