idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2017 11:30

Doktorandin am MPI für Informatik erhält Google PhD Fellowship und Frauen MINT Award

Bertram Somieski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Informatik

    Franziska Müller, Doktorandin bei Christian Theobalt am MPI für Informatik, wurde von Google mit einem "Google PhD Fellowship" ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden junge Wissenschaftler gewürdigt, von denen Google erwartet, Teil der globalen Elite im Fach zu werden; für 2017 wurden lediglich 33 dieser Stipendien für den Raum Nord-Amerika, Europa und Mittlerer Osten vergeben, davon nur dieses eine nach Deutschland. Gleichzeitig zum Google PhD Fellowship hat Franziska Müller einen von fünf "Frauen-Mint-Award" Preisen gewonnen. Bei dieser von der Deutschen Telekom ausgeschriebenen Auszeichnung wurde ihre Masterarbeit deutschlandweit als beste im Wachstumsfeld "Industrie 4.0" bewertet.

    Das Google PhD Fellowship Programm wurde 2009 geschaffen, um verheißungsvolle Informatik-Doktoranden zu unterstützen. Neben finanziellem Support für drei Jahre, steht den Stipendiaten ein Mentor zur Seite, um sie für die ersten Karriereschritte anzuleiten. Dabei bedürfen die Doktoranden der Unterstützung ihrer Universität: Ein offizieller Vertreter der Einrichtung muss bei Google den Vorschlag einreichen, der durch ein research proposal des Doktoranden ergänzt wird. Dabei ist die Anzahl der Vorschläge auf zwei je Universität begrenzt. Google wählt zunächst aus, welche Universitäten ausreichend Reputation besitzen um überhaupt Vorschläge unterbreiten zu können; die Universität des Saarlandes gehört seit Anbeginn dazu. Durch dieses Engagement, das die Doktoranden vor Ort unterstützt, stärkt Google den jeweiligen Standort ohne primär eigene Interessen zu verfolgen oder gar die Forschungsrichtung vorzugeben.
    Mit ihrem Forschungsthema "Real-time Hand and Object Tracking in General Scenes From a Single RGB-D Camera" konnte sich Franziska Müller gegen starke internationale Konkurrenten durchsetzen und wurde als einer von fünf Gewinnern in der Kategorie Machine Perception, Speech Technology and Computer Vision ausgewählt.
    Auch wenn für sie einen mathematischen Beweis zu führen gleich spannend ist, wie einen Algorithmus zu entwickeln, hatte sich Franziska Müller nach dem Abitur für ein Informatik-Studium an der Universität des Saarlandes entschieden und dies nach eigenem Bekunden nicht bereut. Nach 5 Semestern bis zum Bachelor, erreichte sie in nur einem Jahr den Studienabschluss Master of Science mit der jetzt von der Tele-kom ausgezeichneten Masterarbeit „Real-Time Hand-Object Tracking Using a Single Depth Camera“.
    Nach heutigen Prognosen wird die Gestenerkennung eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Sowohl bei der Steuerung von Computern, in virtueller und erweiterter Realität oder beim Zusammenspiel mit Robotern kann die Präzision der menschlichen Hand neue Interaktionsmöglichkeiten eröffnen. Voraussetzung dafür ist, dass der Computer die Geste präzise erfasst. Es ist eines der schwierigen Forschungsthemen derzeit, Algorithmen zu entwickeln, die präzise, schnell und zuverlässig erkennen, welche Geste die Hand ausführt.
    Während ihrer Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Graphics, Vision & Video befasste sich Franziska Müller mit dem Thema, aus Videoaufnahmen die Skelettbewegung einer Hand zu erkennen, wenn diese ein Objekt bewegt. Für einen menschlichen Beobachter sind die Bewegungen von Händen tägliche Routine. Entsprechend leicht fällt es, die Lage jedes Fingers zu erahnen, selbst wenn größere Bereiche verdeckt sind. In ihrer Masterarbeit verwendete Franziska Müller zur Beobachtung der Hand-bewegung eine Tiefenkamera, die neben dem üblichen zweidimensionalen Bild auch den Abstand der Objekte von der Kamera erfasst. Dass diese computer-basierte Handverfolgung in Echtzeit (auf einem einzelnen gut ausgestatteten Rechner) ab-läuft ohne dass Markierungspunkte an den Gelenken angebracht sind, oder gar ein spezieller Handschuh getragen werden muss, bezeugt die meisterliche Qualität des Computeralgorithmus, den Franziska Müller gemeinsam mit ihrem Doktorvater Chris-tian Theobalt und Kollegen entwickelt hat.
    Franziska Müllers sehr gute Leistungen wurden schon mehrfach gewürdigt, so hatte sie im ersten Studienjahr ein Deutschlandstipendium und danach bis zu ihrem Mas-ter-Abschluss eines der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Für die Masterarbeit erhielt sie die nach dem Nestor der Saarbrücker Informatik Günter Hotz benannte Medaille, die für die jährlich besten Masterabschlüsse der Informatik vergeben wird. Zusammen mit Ihrem Doktorvater Christian Theobalt und dessen Mitarbeitern ist sie bereits auf zwei Veröffentlichungen vertreten, die international in der Spitzengrup-pe spielen.
    In der Arbeitsgruppe von Professor Theobalt, in der Franziska Müller ihre Masterarbeit angefertigt hat und für ihre Doktorarbeit forscht, wird das Erkennen von menschlichen Posen und Gesten durch Computeralgorithmen seit vielen Jahren intensiv erforscht, die Gruppe gehört hierin zu den weltbesten. Christian Theobalt wurde für seine diesbezüglichen Arbeiten mehrfach ausgezeichnet, darunter auch mit einem ERC Starting Grant von der Europäischen Forschungsgemeinschaft.

    Fragen beantworten:
    Franziska Müller
    Max-Planck-Institut für Informatik
    Tel: +49.681.9325-4057
    fmueller@mpi-inf.mpg.de

    Prof. Dr. Christian Theobalt
    Max-Planck-Institut für Informatik
    Tel: +49.681.9325-4000
    theobalt@mpi-inf.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://people.mpi-inf.mpg.de/~frmueller/ Franziska Müller
    http://gvv.mpi-inf.mpg.de/ Arbeitsgruppe Graphics Vision & Video
    http://research.googleblog.com/2017/04/announcing-2017-google-phd-fellows-for.ht... Google PhD Fellowship
    http://www.frauen-mint-award.de/ Frauen MINT Award


    Bilder

    Franziska Müller, Doktorandin MPI-INF
    Franziska Müller, Doktorandin MPI-INF

    Echtzeit Hand-Tracking am Computer; Foto: Oliver Dietze
    Echtzeit Hand-Tracking am Computer; Foto: Oliver Dietze


    Anhang
    attachment icon Prof. Christian Theobalt, Betreuer von Franziska Müller

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Franziska Müller, Doktorandin MPI-INF


    Zum Download

    x

    Echtzeit Hand-Tracking am Computer; Foto: Oliver Dietze


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).