idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2017 12:10

Der Mix macht es aus

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Der Termin für die feierliche Übergabe der Bachelor-Zeugnisse im Deutsch-Französischen Studiengang „International Management / Management International“ (DFS) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Ecole Supérieure du Commerce Extérieur (ESCE) ist ein Statement mit Symbolkraft. Der Europatag wird seit 1985 am 9. Mai in allen EU-Ländern begangen und erinnert an Frieden und Einheit als Fundament dieses Bündnisses. An diesem Tag feiern die deutschen und französischen Absolvent/innen ihren erfolgreichen Abschluss der ersten Etappe.

    Nach vier Bachelor-Studienjahren in Berlin und Paris und dem sich nun anschließenden Master-Studium wird ihr Berufsweg sie als Botschafter/innen Europas in die ganze Welt führen.

    „Der Mix macht es aus“, sagt die frisch gebackene Absolventin Alice Deuz. Die Deutsch-Französin und ihre Kommiliton/innen schätzen die Vorzüge, wenn „eher spontan agierende, kreative Französinnen/innen und Deutsche, die lieber planen und organisieren, gemeinsam studieren“, wie die 24-Jährige es auf den Punkt bringt. Das studienintegrierte Praktikumssemester hat die Stuttgarterin in einer Marketingagentur in Paris absolviert und will sich im Master auf Finanzen spezialisieren.

    Deutschen und Franzosen studieren etwa zur Hälfte in Berlin und Paris, durchlaufen Praktika in multinationalen Unternehmen und Organisationen, leben, lernen und reisen gemeinsam. „Durch das dreisprachige Studium in binationalen Gruppen und in den verschiedenen Hochschulsystemen zweier Länder entwickeln sich die Studierenden nicht nur akademisch weiter, sie profitieren vom kulturellen Austausch und Miteinander. Das trägt unbedingt zur Persönlichkeitsentwicklung bei“, lobt die Studiengangsleiterin an der HWR Berlin, Prof. Dr. Jennifer Pédussel Wu. Sie appelliert an die 19 Absolvent/innen, ihre Qualifikationen und die damit verbundenen Möglichkeiten als Privileg zu schätzen und es einzusetzen, etwas an die Gesellschaft zurückzugeben und auch damit den europäischen Gedanken weiterzutragen.

    „Ein gutes Verhältnis zwischen den Menschen unterschiedlicher Nationen und gegenseitiges Verständnis sind in international schwierigen Zeiten wie diesen wichtiger denn je“, betont Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der HWR Berlin in seinem Grußwort zur festlichen Graduierung. „Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen sind nicht nur kulturell viel wert, übernehmen Sie Verantwortung, nicht nur im Beruflichen“, ermuntert von Campenhausen die jungen Europäer/innen.

    Die Zusammenarbeit zwischen HWR Berlin und ESCE nahm 2002 ihren Anfang. Die Hochschulen vergeben an die Absolvent/innen, die insgesamt fünf Jahre an zwei Studienorten in zwei Ländern, zwei Kulturen und in drei Sprachen (Deutsch, Französisch und Englisch) studiert haben, zwei akademische Master-Titel („Master of Arts“ und „Grade de Master“) und ein Zertifikat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), die diesen Studiengang fördert. Über 200 Absolvent/innen haben inzwischen eine Karriere in einem global agierenden Unternehmen oder einer internationalen Organisationen aufgenommen, engagieren sich als Mentor/innen für die Studierenden. Und fast alle Alumni würden sich noch einmal für das Doppelabschlussprogramm der HWR Berlin und der ESCE in Paris entscheiden. Das ergibt eine aktuelle Absolvent/innenbefragung.

    „Das erfolgreiche Modell dieses binationalen Studiengangs lebt die Zukunft des Studierens bereits heute vor, ist gelebte europäische Integration“, sagt Christophe Boisseau, Studiendekan an der ESCE Paris. „Austausch und gute Beziehungen sind der Schlüssel zum Verständnis anderer Wirtschaftssysteme und bilden die Basis, um die Globalisierung zu managen“, betont B…und hebt die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen für Europa hervor.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung und des Praxisbezugs von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2017 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
    www.hwr-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://Mehr zum deutsch-französischen Studiengang „Management International“
    http://www.hwr-berlin.de/studium/studienangebot/fb-1-kurzform/internationales-ma...


    Bilder

    Bachelor-Absolvent/innen des deutsch-französischen Doppelabschlussprogramms von HWR Berlin und ESCE Paris zur Zeugnisverleihung in Berlin
    Bachelor-Absolvent/innen des deutsch-französischen Doppelabschlussprogramms von HWR Berlin und ESCE ...
    Quelle: Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin

    Kurssprecherin Clara Saslawsky ist froh und dankbar, dass sie und ihre Kommiliton/innen im Deutsch-Französischen Studiengang gemeinsam an der HWR Berlin und der ESCE Paris studieren können
    Kurssprecherin Clara Saslawsky ist froh und dankbar, dass sie und ihre Kommiliton/innen im Deutsch-F ...
    Quelle: Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Bachelor-Absolvent/innen des deutsch-französischen Doppelabschlussprogramms von HWR Berlin und ESCE Paris zur Zeugnisverleihung in Berlin


    Zum Download

    x

    Kurssprecherin Clara Saslawsky ist froh und dankbar, dass sie und ihre Kommiliton/innen im Deutsch-Französischen Studiengang gemeinsam an der HWR Berlin und der ESCE Paris studieren können


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).