idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2017 15:51

„Zusammen sind wir Heimat. Eine christliche Perspektive auf Migration und Integration“

Verena Breitbach Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

    Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher hält Vortrag an der PTHV

    Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes und Honorarprofessor für Caritaswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), hält am 1. Juni 2017 um 18 Uhr in Hörsaal 4 an der PTHV einen Vortrag zum Thema „Zusammen sind wir Heimat. Eine christliche Perspektive auf Migration und Integration“. Dazu möchten wir Sie oder eine Vertreterin/ einen Vertreter Ihres Hauses sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich einladen. Im Anschluss an den 45-minütigen Vortrag ist eine Diskussion geplant. Der Eintritt ist frei.

    „Die Geschichte der Menschheit war immer geprägt von Migration und Flucht. Auch wenn die Gründe und Motive jeweils unterschiedlich gewesen sein mögen: sie alle einte die Hoffnung auf Frieden und ein besseres Leben“, sagt Prälat Dr. Peter Neher. „In einer vielfältigen Gesellschaft ist es unabdingbar, sich des eigenen kulturellen und religiösen Hintergrunds bewusst zu sein, eigene Sichtweisen argumentativ zu begründen und die Bereitschaft zu zeigen, Vorurteile abzubauen.“ 2015 waren weltweit rund 65,5 Mio. Menschen auf der Flucht, 890.000 davon kamen nach Deutschland. Die Hilfsbereitschaft für diese Menschen war und ist sehr groß. In den Debatten um Flucht und Migration hat sich der Fokus mittlerweile stärker auf die Integration dieser Menschen verschoben. Der Deutsche Caritasverband ist mit seinen unterschiedlichen Gliederungen und Partnern national wie international in unterschiedlichen Feldern der Flüchtlingshilfe aktiv. Vor diesem Hintergrund wirft Prälat Dr. Neher einen Blick auf die aktuelle Debatte um Migration und Integration, wobei er sich auch der Frage widmet, welche Rolle die Religion bei der Integration spielen kann. Dabei geht er auch auf die aktuelle Kampagne des Deutschen Caritasverbandes „Zusammen sind wir Heimat“ ein.

    Information zur PTHV:
    Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 430 Studierende beider Fakultäten Theologie und Pflegewissenschaft.

    Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
    Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
    Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de
    Die Pressemitteilung kann unter http://www.pthv.de/presse/ als pdf-Datei heruntergeladen werden. (Veröffentlichung mit Quellenangaben frei, Bildmaterial wird zur Verfügung gestellt, Belege erbeten.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).