Am 29. Mai 2017 um 15 Uhr informieren Prof. Andreas Fritzen, Prof. Xaver Egger, Prof. Jörg Probst, Prof. Klaus Legner und Prof. Jan R. Krause im AMM-Masterstudio A4-08 der Hochschule Bochum über drei Masterstudiengänge für Architekten. Vorgestellt werden Ziele, Inhalte, Studienverlaufspläne und berufliche Perspektiven, die sich mit der Spezialisierung auf Städtebau, Projektentwicklung oder Architekturkommunikation eröffnen.
Der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management bietet angehenden Architekten, Innenarchitekten und Landschaftsarchitekten ein in Deutschland einzigartiges Themenspektrum aus Kommunikationsmanagement und Architekturvermittlung an. In interdisziplinären Teams entwickeln die Studierenden Kernkompetenzen in Pressearbeit und zielgruppenorientierter Präsentation. PR-Profis, Marketingmanager, Visualisierungsspezialisten und Kommunikationsdesigner vermitteln den Masterstudenten Kenntnisse in Text, Fotografie, Film, DTP, Visualisierung und Onlinemarketing. Seminare in Betriebswirtschaft, Psychologie und wissenschaftlicher Arbeitsmethodik bereiten auf die Praxis vor. Aufbau und Pflege eines Netzwerks unter Akteuren in der Baukulturszene gehören ebenso zum Programm des einjährigen Masterstudiums wie der Besuch einschlägiger Messen und Ausstellungen.
Der Masterstudiengang Architektur:ProjektEntwicklung MAE ergänzt das Bachelorstudium um ein auf die Entwicklung von Projekten, somit auf die Praxis des Immobilienmarktes ausgerichtetes Studium. Das Angebot richtet sich an qualifizierte Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und deren Umsetzung in der Praxis. Leitlinien und Ziele des Studiums sind Initiierung, Konzeption, Konkretisierung, Management und Vermarktung architektonischer Projekte unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, soziologischer und politischer Einflussfaktoren. So spannt der Studiengang den Bogen von den demografischen Fragen, gesellschaftlichen Themen und politischen Debatten unserer Zeit wie etwa Migration, schrumpfende vs. zu schnell wachsende Städte, das Altern der Gesellschaft, Untersuchung zu Trends, Strömungen und Verhaltensweisen über urbanistische und architektonische Lösungsansätze, die Analyse von Standorten und Wettbewerbssituationen bis hin zur konkreten Entwicklung von Projekten einschließlich Rendite- und Investitionsberechnungen, Aufzeigen von Finanzierungsmodellen, Public Private Partnership-Modellen u.ä. Das Studium vermittelt fundiertes Fachwissen in Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft, lehrt Architekten und Immobilienfachleute eine gemeinsame Sprache zu sprechen, zeigt auf, wie neue Entstehungsprozesse architektonischer Projekte neue Wege im Planungsprozess bedingen und entwirft neue Konzepte und Strategien.
Die Absolventen verfügen über die Kompetenz, in der Frühphase der Entwicklung von Projekten im Interesse hoher architektonischer Qualität eine Schlüsselposition in interdisziplinären Projektteams zu übernehmen bzw. sich Berufsfelder außerhalb der originären Architektentätigkeit zu erschließen.
Der Masterstudiengang Städtebau NRW ist ein zweijähriger Studiengang, der begabten Akademikern den Zugang zum Berufsfeld "Städtebau und Stadtplanung" ermöglicht. Der Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für den Stadtumbau des hochindustrialisierten und dicht besiedelten Landes sowie der Entwicklung von ländlichen Regionen in NRW. Hierzu werden Grundlagen, Zielvorstellungen und Instrumente in Theorie und Praxis vermittelt. Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der fünf beteiligten Hochschulstandorte Bochum, Dortmund, Köln, Ostwestfalen-Lippe und Siegen. Somit steht den Studierenden das Wissen und die Erfahrung von mehr als 15 Professorinnen und Professoren zur Verfügung. Die Seminare und Veranstaltungen finden an der TH Köln statt. Durch Kooperation mit Städten und Gemeinden, beteiligten Institutionen und freien Planungsbüros, baut der Masterstudiengang frühzeitig ein landesweites Netzwerk auf, welches den anschließenden Berufseinstieg erleichtert.
Die Masterstudiengänge der Hochschule Bochum sind akkreditiert. Sie befähigen zur Promotion und zu einer Laufbahn im höheren öffentlichen Dienst. Für Bewerber um die einjährigen Masterstudiengänge AMM und MAE mit einem sechssemestrigen Bachelorabschluss wird an der Hochschule Bochum ein maßgeschneidertes einjähriges Angleichstudium entwickelt. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2017.
Agenda:
29. Mai 2017
Infotag Masterstudium Architektur
AMM Masterstudio A4-08
Hochschule Bochum
Lennershofstraße 140
44801 Bochum
15:00 Begrüßung
15:15 Prof. Jan R. Krause: AMM - Architektur Media Management
15:35 Prof. Xaver Egger, Prof. Jörg Probst, Prof. Klaus Legner: MAE – Architektur Projektentwicklung
15:55 Prof. Andreas Fritzen: Städtebau NRW
16:15 Fragen
16:30 Ende der Veranstaltung
Anmeldung zum Infotag erbeten per Mail unter architektur@hs-bochum.de
http://www.hochschule-bochum.de/studierendenservice/studienplatzbewerbung.html - Bewerbung um einen Studienplatz
http://www.amm-bochum.de - Informationen zum amm-Studiengang
http://www.amm-colourid.de - Weitere Informationen zum amm-Studiengang
http://www.hochschule-bochum.de/fba/studium/architektur-projektentwicklung.html - Informationen zum Master Projektentwicklung
http://www.master-staedtebau-nrw.de - Informationen zum Masterstudium "Städtebau NRW"
Architektur Master an der Hochschule Bochum.
Quelle: Foto: Harald Gatermann, Hochschule Bochum
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Bauwesen / Architektur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).