idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2017 12:23

Antrittsvorlesung im neuen Studiengang "Management Soziale Arbeit" an der NBS

Ines Marx Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Prof. Dr. Frank Elster hielt als neu berufener Professor an der Hamburger Northern Business School seine Antrittsvorlesung zum Thema "Soziale Arbeit mit Geflüchteten zwischen rechtlicher Anerkennung und sozialer Wertschätzung“. Die Teilnehmer der gut besuchten Veranstaltung diskutierten im Anschluss an den Vortrag über die Realisierbarkeit der von Prof. Dr. Elster beschriebenen Theorien und zeigten dadurch eine hohe eigene Anteilnahme.

    Am 10. Mai hielt der neu berufene Professor und Leiter des Studienganges "Management Soziale Arbeit (B.A.)", Prof. Dr. Frank Elster, seine Antrittsvorlesung an der NBS Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit. Zu der Veranstaltung erschien ein vielseitiges Publikum aus Studenten, Wirtschaftsvertretern, Lehrbeauftragten und Mitarbeitern der NBS.

    Der Titel der Antrittsvorlesung lautete „Soziale Arbeit mit Geflüchteten zwischen rechtlicher Anerkennung und sozialer Wertschätzung“. Der Vortrag griff damit ein aktuelles Thema aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Professor Elster lenkte den Fokus bewusst weg von den üblichen organisatorischen Fragen der Flüchtlingsintegration hin zu rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen. Dabei betrachtete er zwei Modi der Anerkennung nach Honneth: die rechtliche Anerkennung und die soziale Wertschätzung. Wiederholt betonte er, dass die Modi reziprok seien und somit für eine erfolgreiche Integration von Geflüchteten gleichermaßen gegeben sein müssten.
    Seine theoretischen Ausführungen belegte Prof. Dr. Elster anhand anschaulicher Beispiele aus seiner langjährigen Tätigkeit bei der Stiftung Berufliche Bildung.

    Die Antrittsvorlesung endete in einer regen Diskussion über die Realisierbarkeit der vorgestellten Theorien. Die vielfältigen Reaktionen verdeutlichten, dass das Thema der Flüchtlingsintegration die Anwesenden als Teil der deutschen Gesellschaft beschäftigt und betrifft.
    Im Anschluss ließen die Teilnehmer den Abend in netter Runde bei einem Glas Sekt ausklingen.

    Am Dienstag, den 11. Juli, ab 16.00 Uhr finden drei weitere Antrittsvorlesungen an der NBS statt: Die Referenten sind Prof. Dr. Kleiminger und Prof. Dr. Mohr aus dem Studiengang "Betriebswirtschaft" sowie Prof. Dr. Leimkühler aus dem Studiengang "Management Soziale Arbeit".


    Weitere Informationen:

    http://www.nbs.de/news/news/details/artikel/2017/feierliche-antrittsvorlesung-im...


    Bilder

    Prof. Dr. Frank Elster, Professor und Leiter des Studienganges "Management Soziale Arbeit" (B.A.)
    Prof. Dr. Frank Elster, Professor und Leiter des Studienganges "Management Soziale Arbeit" (B.A.)
    Quelle: Foto: NBS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Frank Elster, Professor und Leiter des Studienganges "Management Soziale Arbeit" (B.A.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).