idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2017 11:46

DHBW Mannheim finanziell stabilisiert

Viola Bergmann M.A. Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Im Jahr 2014 hat die Studienakademie Mannheim der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in ihrem Haushalt ein Defizit ausgewiesen. Um die Ursachen dieses Defizits zu untersuchen, hatten das Wissenschaftsministerium und die DHBW eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet, deren Arbeit nun erfolgreich abgeschlossen ist. Nach ihrer finanziellen Konsolidierung erhält die DHBW Mannheim jetzt ihre Haushaltsautonomie zurück.

    Zentrale Empfehlung der Arbeitsgruppe ist es, ein einheitliches und transparentes Finanzcontrolling und ein engmaschiges Berichtswesen einzuführen. Flankiert wird dies durch eine mittelfristige Finanzplanung, um zukünftig Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können. Darüber hinaus wird an der DHBW mit hoher Priorität an der Neujustierung der internen Mittelverteilung gearbeitet, um die einzelnen Studienakademien weniger krisenanfällig aufzustellen. Die DHBW Mannheim erhält zudem ihre Haushaltsautonomie zurück.

    Professor Georg Nagler, Rektor der DHBW Mannheim, betont: „Die Aufarbeitung der Finanzsituation der DHBW Mannheim war offen, unvoreingenommen und stellt die Situation sehr ausgewogen dar. Für die Solidarität der anderen Studienakademien und des Präsidiums, die der DHBW Mannheim in den letzten beiden Jahren zuteil wurde, bin ich sehr dankbar. Ich bin überzeugt, dass die DHBW gestärkt hervorgeht. Die Empfehlungen bilden hier eine gute Grundlage.“

    Der Vorsitzende des Örtlichen Hochschulrats der DHBW Mannheim, Ralf Blasek, der auch Mitglied des DHBW-Aufsichtsrats ist, bekräftigt: „Ich bin froh, dass das Vertrauen zwischen den Akteuren wieder hergestellt werden konnte. Der örtliche Hochschulrat und der Aufsichtsrat werden die weitere Entwicklung auch in Zukunft kritisch konstruktiv begleiten.“

    Der Aufsichtsrat der DHBW hat in seiner Sitzung am 11. Mai 2017 auf Vorschlag des DHBW Präsidiums dafür votiert, der Studienakademie Mannheim die Haushaltsautonomie zurück zu geben, die ihr das Präsidium nach einer Haushaltsüberschreitung im Haushaltsjahr 2014 entzogen hatte.

    Auch der Präsident der DHBW, Professor Arnold van Zyl ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Ich danke dem Wissenschaftsministerium für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit im Rahmen der gemeinsamen Arbeitsgruppe. Die DHBW Mannheim hat im Haushaltsjahr 2016 hart daran gearbeitet, das zugewiesene Budget einzuhalten und war damit erfolgreich. Die Rückübertragung der Haushaltsautonomie an die DHBW Mannheim ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Stabilisierung der DHBW.“


    Weitere Informationen:

    http://www.dhbw.de


    Bilder

    Campus der DHBW Mannheim
    Campus der DHBW Mannheim
    Quelle: DHBW Mannheim


    Anhang
    attachment icon DHBW Mannheim finanziell stabilisiert

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Campus der DHBW Mannheim


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).