idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2017 13:19

DAAD will die Zusammenarbeit mit Bhutan weiter ausbauen - Kleines Land mit großem Potenzial

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Bonn, 18.5.2017. Für die Entwicklung der noch jungen Demokratie in Bhutan spielen die Hochschulbildung und die Ausbildung qualifizierter Führungskräfte eine entscheidende Rolle. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt dies mit Stipendien sowie einer im Rahmen des BMZ-finanzierten Programms „Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern“ geförderten Kooperation zwischen der Universität Rostock und der Royal University of Bhutan. Bei einem Besuch in Bhutan hat DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland nun mit Bildungsverantwortlichen und Hochschulvertretern weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit eruiert.

    „Besonders in Schwellen- und Entwicklungsländern hängt die Entwicklung der Volkswirtschaft von der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitnehmer ab. Wie auch in anderen Ländern der Region besteht Bedarf an praxisorientierter Ausbildung. In hohem Maße kommt es dabei auf die Einbeziehung von Wirtschaftspartnern in Kooperationen mit Hochschulen an“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

    „Die Wirtschaft Bhutans hängt ganz wesentlich von Wasserkraft ab. Seit 2014 fördert der DAAD in diesem Bereich eine sehr erfolgreiche Partnerschaft zwischen der Universität Rostock, der Royal University of Bhutan und 2 bhutanischen Energieunternehmen Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit steht die Verbesserung der Hochschulausbildung im Bereich Kraftwerktechnik. Unsere positiven Erfahrungen in diesem Projekt sprechen für einen Ausbau der Hochschulkooperation auch in anderen Fachbereichen“, sagt DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland.

    Neben dem geplanten Ausbau der hohen Wasserkraftpotenziale Bhutans, bieten auch die Agrar- und Forstwissenschaften Ansatzpunkte für Kooperationen. Im Vordergrund stehen hierbei Bereiche wie Organic Farming, Sustainable Development, Food Safety und Agricultural Economics. Großes Interesse besteht darüber hinaus im Bereich der Lehrerbildung sowie an der Ausbildung von Juristen, die sich gerade im Aufbau befindet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).