idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2017 18:09

Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2017: Internet of Production für agile Unternehmen

Sara Vogelsang Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    »Internet of Production für agile Unternehmen« lautete das Leitthema des diesjährigen Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK), das vom 18. bis 19. Mai 2017 bereits zum 29. Mal stattfand. Als Highlights stellten die Veranstalter, das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, das erste mit Methoden der Industrie 4.0 entwickelte Serienauto vor, eröffneten auf dem RWTH Aachen Campus das mit 30 000 m² größte produktionstechnische Forschungscluster Europas und präsentierten die neugegründete Business School der RWTH Aachen.

    Das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium war mit seinem umfangreichen Vortragsprogramm, einer begleitenden Industrieausstellung und Institutsbesichtigungen im Mai abermals Treffpunkt für mehr als 1000 Experten der Produktionstechnik und verwandter Disziplinen aus dem In- und Ausland. Die Veranstaltung bot in zwei parallelen Vortragsreihen mit zwölf Fachvorträgen und vier Keynotes sowie zusätzlich sechs Plenarvorträgen aus Wissenschaft und Praxis einen umfassenden Überblick über aktuelle Ansätze und Strategien für die Industrie 4.0. Vier Vortragssessions zu den Themenfeldern »Agile Produktentwicklung«, »Lernende Produktionssysteme«, »Vernetzte, adaptive Produktion« und »Wissenschaft in der Produktionspraxis« gaben Antworten auf die dringendsten Fragen der heutigen Produktionstechnik. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer erstmals die Gelegenheit, die zahlreichen neuen Einrichtungen des RWTH Aachen Campus zu besuchen.

    Die Aachener Perspektive: Internet of Production

    Das Internet of Production beschreibt die Aachener Perspektive auf die Herausforderungen der Industrie 4.0. Oberstes Ziel: eine echtzeitfähige, sichere Informationsverfügbarkeit zu jeder Zeit an jedem Ort. Informationen werden damit zu einem mächtigen und vielseitig nutzbaren digitalen Schatten der Produktion. Präzise und kontinuierliche Datenanalysen ermöglichen es, innerhalb der Produktion Muster zu erkennen und daraus Prognosen zur Entscheidungsunterstützung abzuleiten. Systematisches Lernen aus den Daten, die in diesem sogenannten Internet of Production gewonnen werden, kann Unternehmen einen erheblichen Zusatznutzen bieten. Denn eine agile, hochiterative Produktentwicklung soll daraus genauso möglich werden, wie eine schnelle, fehlerfreie Umsetzung von Change Requests in der Serienproduktion. Der Wettbewerbsvorteil durch solche aggregierten Informationen, die nahezu in Echtzeit gewonnen werden, unterstützt Unternehmen dabei, neue Formen der Adaption und Agilität zu erzielen.

    Bewährtes Konzept für neue Herausforderungen

    Bereits seit mehr als 65 Jahren befasst sich das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium mit den jeweils aktuellen Entwicklungen der Produktion. Namhafte Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen der Produktionstechnik und verwandter Disziplinen präsentieren hier alle drei Jahre gemeinsam mit den Wissenschaftlern des WZL und des Fraunhofer IPT Forschungsergebnisse und industrielle Lösungsansätze für die Produktentwicklung und die Produktion, zeigen Unternehmensstrategien auf und berichten über ihre Erfahrungen in der Umsetzung neuer Konzepte. Ziel und Anspruch des 29. AWK war es auch in diesem Jahr, die aktuellen Entwicklungen umfassend zu reflektieren, unerschlossene Potenziale aufzuzeigen und Wege in eine erfolgreiche Zukunft zu weisen.

    Der Tagungsband mit dem Titel »AWK Aachener Werkzeugmaschinen Kolloquium 2017 – Internet of Production für agile Unternehmen« ist beim Apprimus Wissenschaftsverlag unter der ISBN 978-3-86359-512-8 erhältlich.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Vortragsprogramm unter
    www.awk-aachen.de

    Kontakt

    Pia Walendzik, M.Sc.
    Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
    Steinbachstraße 19
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 80-27377
    p.walendzik@wzl.rwth-aachen.de
    www.wzl.rwth-aachen.de

    Diese Pressemitteilung und druckfähiges Bildmaterial finden Sie auch im Internet unter: http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170522aachener-werkz...


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170522aachener-werkz...


    Bilder

    Über 1000 Experten der Produktionstechnik und verwandter Disziplinen trafen sich auf dem 29. AWK in Aachen
    Über 1000 Experten der Produktionstechnik und verwandter Disziplinen trafen sich auf dem 29. AWK in ...
    Quelle: Bildquelle: Fraunhofer IPT

    Während der Industrieausstellung und den Institutsbesichtigungen haben die Experten sich untereinander ausgetauscht und vernetzt
    Während der Industrieausstellung und den Institutsbesichtigungen haben die Experten sich untereinand ...
    Quelle: Bildquelle: Fraunhofer IPT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Über 1000 Experten der Produktionstechnik und verwandter Disziplinen trafen sich auf dem 29. AWK in Aachen


    Zum Download

    x

    Während der Industrieausstellung und den Institutsbesichtigungen haben die Experten sich untereinander ausgetauscht und vernetzt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).