idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2017 15:22

Europäisches Projekt ENOS zur Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am Projekt ENOS (Enabling onshore CO2 storage in Europe), das im September 2016 gestartet ist, sind 28 Partner aus der Industrie und der Forschung beteiligt. Ziel ist es, Erkenntnisse zur geologischen Speicherung von CO2 zu gewinnen, die wissenschaftlichen Kriterien zur Wahl und Überwachung des Lagerorts zu verbessern sowie den Dialog zwischen den Wissenschaftlern und der Gesellschaft zur Akzeptanz dieser Technologie zu verstärken.

    Am Projekt ENOS (Enabling onshore CO2 storage in Europe), das im September 2016 gestartet ist, sind 28 Partner aus der Industrie und der Forschung beteiligt. Ziel ist es, Erkenntnisse zur geologischen Speicherung von CO2 zu gewinnen, die wissenschaftlichen Kriterien zur Wahl und Überwachung des Lagerorts zu verbessern sowie den Dialog zwischen den Wissenschaftlern und der Gesellschaft zur Akzeptanz dieser Technologie zu verstärken.

    In der Pilotanlage in Hontomin (Spanien) werden 10 000 Tonnen CO2 in 1 500 Meter tiefen Karbonatschichten zur Ermittlung der Auswirkungen auf die Umwelt nach der Verpressung gespeichert. Innovative Technologien zur Verpressung von CO2 werden ebenfalls getestet, um die Speicherung und die Sicherheitsbedingungen kurz- und langfristig zu verbessern. Die Auswirkungen eines CO2-Austritts werden zudem an zwei weiteren Orten in-situ getestet, die unterschiedliche geologische Gegebenheiten aufweisen (oberflächennahes Grundwasser und entlang einer Verwerfung). Die in situ Labore befinden sich in Großbritannien und in Sulcis (Italien).

    In einem Sonderbericht aus dem Jahr 2005 wies der IPCC auf die wichtige Rolle der CO2-Abscheidung und -Speicherung für die Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels hin. Derzeit sind weltweit 15 Anlagen zur Entwicklung dieser Technologie in Betrieb. Solche Projekte beweisen die Machbarkeit der Speicherung von CO2 aus industriellen Anlagen (Kohlekraftwerke, Stahlindustrie, Gasaufbereitungsanlagen, Zementwerke) in tieflegenden salinen Aquiferen oder erschöpften Erdgaslagerstätten. Die bislang gespeicherte CO2-Menge liegt bei 50 Mio. t. Die von der internationalen Energieagentur empfohlene Menge bis 2050 beträgt 90 Gt, um eine Begrenzung der Klimaerwärmung auf 2 Grad zu erreichen.

    Das Projekt ENOS wird von der Organisation für Geologie und Bergbauforschung (BRGM) koordiniert und von der Europäischen Union (Programm H2020) für die nächsten vier Jahre in Höhe von 12,5 Millionen Euro gefördert. Es wurde vom europäischen Spitzenforschungsnetz CO2GeoNet, das sich mit der geologischen Speicherung von CO2 beschäftigt, initiiert.



    Weitere Informationen:

    Webseite des Projekts ENOS – http://www.enos-project.eu

    Quelle:

    ꞌꞌProjet de recherche captage / stockage du CO2 : les instituts de recherche européens se mobilisentꞌꞌ, Pressemitteilung der BRGM, 05.05.2017 – http://www.brgm.fr/publication-presse/projet-recherche-captage-stockage-co2-inst...

    Redakteur: Luc Massat, luc.massat@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).