Vom 1. bis 15. Juni 2017 zeigt der Exzellenzcluster CUI Bilder aus der Mikrowelt
Ist es Pop-Art, sind es Zeichnungen australischer Ureinwohner oder Visualisierungen psychedelischer Erlebnisse? Die Ausstellung „Arts & Science“ gibt sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen: Sie präsentiert Bilder aus der Mikrowelt der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung des Exzellenzclusters der Universität Hamburg „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging“ (CUI) – wellenförmige Gebilde und Farbexplosionen, aber auch direkte Aufnahmen aus dem Elektronenmikroskop. Der Interpretationsspielraum ist groß, und es bleibt den Betrachterinnen und Betrachtern überlassen, die Schönheit der Darstellungen wirken zu lassen oder über die begleitenden Texte einen Einstieg in die zugrundeliegende Physik und Chemie zu finden.
Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen zur Eröffnung der Ausstellung
am Donnerstag, dem 1. Juni 2017, um 17.30 Uhr in der Rathausdiele.
Es sprechen Dr. Rolf Greve, Mitglied des Leitungsteams der Wissenschaftsbehörde, Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen, Prof. Julia Lohmann (Hochschule für Bildende Künste) und Prof. Dr. Peter Schmelcher (CUI).
Wir freuen uns über Anmeldungen per E-Mail an: ingeborg.adler@cui.uni-hamburg.
„Wir möchten die Besucherinnen und Besucher dazu einladen, das Künstlerische und die Ästhetik in den Naturwissenschaften zu entdecken“, sagt CUI-Vorstandsmitglied Professor Dr. Peter Schmelcher. „Arts & Science“ zeigt im Poster-Format Visualisierungen von naturwissenschaftlichen Phänomenen, die im Rahmen der CUI-Forschung untersucht werden. Sie werden durch Fotos der hochmodernen Labore und Lichtquellen ergänzt.
Im Exzellenzcluster CUI kooperieren Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg mit Teams des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY), des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), der European XFEL GmbH (XFEL) und des European Molecular Biology Laboratorys (EMBL). Ihr Ziel ist es, die Bewegungen von Atomen und Molekülen direkt zu beobachten, um sie eines Tages möglicherweise steuern zu können.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Freitag von 7-19 Uhr, Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr. Am Pfingstwochenende ist die Rathausdiele wie folgt geöffnet: Samstag von 10-17 Uhr, Pfingstsonntag geschlossen, Pfingstmontag von 10-17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Peter Schmelcher
Universität Hamburg
Zentrum für optische Quantentechnologien
Tel.: +49 40 8998-6501
E-Mail: peter.schmelcher@physnet.uni-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Kunst / Design, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).