Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, um die Eigenschaften von Graphen ohne das Anlegen störender elektrischer Kontakte zu charakterisieren. Damit lassen sich gleichzeitig der Widerstand und die Quantenkapazität von Graphen sowie von anderen zweidimensionalen Materialien untersuchen. Dies berichten Forscher vom Swiss Nanoscience Institute und Departement Physik der Universität Basel im Wissenschaftsjournal «Physical Review Applied».
Graphen besteht aus einer einzigen Lage von Kohlenstoffatomen. Es ist transparent, härter als Diamant, stärker als Stahl, dabei aber flexibel und ein deutlich besserer elektrischer Leiter als Kupfer. Seit Graphen 2004 erstmals hergestellt wurde, erforschen Wissenschaftler weltweit die Eigenschaften und die Einsatzmöglichkeiten des ultradünnen Materials. Inzwischen existieren weitere zweidimensionale Materialien, für die es ebenfalls vielversprechende Anwendungsbereiche gibt, deren elektronische Struktur jedoch kaum untersucht ist.
Keine elektrischen Kontakte nötig
Um die elektrischen Eigenschaften von Graphen und anderen zweidimensionalen Materialien zu charakterisieren, werden meist elektrische Kontakte angebracht, die jedoch die Materialeigenschaften stark verändern können. Das Team um Professor Dr. Christian Schönenberger vom Swiss Nanoscience Institute und Departement Physik der Universität Basel hat nun eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Eigenschaften ohne das Anlegen von Kontakten untersuchen lassen.
Die Wissenschaftler haben dazu Graphen in den Isolator Bornitrid eingebettet, auf einen Supraleiter platziert und dadurch mit einem Mikrowellenresonator verbunden. Sowohl der elektrische Widerstand wie auch die Quantenkapazität von Graphen beeinflussen den Resonator in Bezug auf Gütefaktor und Resonanzfrequenz. Obwohl diese Signale sehr schwach sind, lassen sie sich mittels supraleitender Resonatoren erfassen.
Aus dem Vergleich der Mikrowelleneigenschaften des Resonators mit und ohne eingebettetem Graphen können die Wissenschaftler sowohl den elektrischen Widerstand als auch die Quantenkapazität bestimmen. «Um die Eigenschaften von Graphen genau kennenzulernen und auch limitierende Faktoren für den Einsatz zu erfassen, sind diese Parameter wichtig», erklärt Simon Zihlmann, Doktorand in der Gruppe Schönenberger.
Auch für andere zweidimensionale Materialien geeignet
Bei der Entwicklung der Methode diente das in Bornitrid eingefügte Graphen als Modellmaterial. Graphen, das in andere Träger integriert ist, lässt sich so ebenfalls untersuchen. Zudem können damit auch andere zweidimensionale Materialien ohne elektrische Kontakte charakterisiert werden wie zum Beispiel das Halbleitermaterial Molybdändisulfid, das in Solarzellen und optischen Anwendungen einsetzbar ist.
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Neue-Methode-zur-Charakterisi...
Die in Bornitrid (blau) eingebettete Graphenschicht (schwarze Wabenstruktur) wird auf einen Supralei ...
Quelle: Universität Basel, Departement Physik/Swiss Nanoscience Institute
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Die in Bornitrid (blau) eingebettete Graphenschicht (schwarze Wabenstruktur) wird auf einen Supralei ...
Quelle: Universität Basel, Departement Physik/Swiss Nanoscience Institute
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).