idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2017 10:37

Datenanalyse: Wie wertvoll ein Fußballspieler für seine Mannschaft ist

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie wertvoll ein einzelner Fußballspieler für seine Mannschaft ist, berechnen Doktoranden der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit Methoden, die sie eigentlich für ihre Promotion im Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“ benötigen. Mit ihrem Algorithmus können sie in rund einer Stunde die wertvollsten Spieler einer Liga ermitteln – eine Information, die als Vorfilter für das Scouting nützlich sein könnte. Die Idee wollen Michael Senske und Patrick Balzerowski nun geschäftsreif machen.

    Der Chemiker Balzerowski und der Biochemiker Senske erforschen, wie Biomoleküle und Lösungsmittel in komplexen Umgebungen wie einer lebenden Zelle interagieren. „Im Prinzip geht es bei uns darum, die gegenseitige Wechselwirkung bestimmter Moleküle in dem komplexen Zusammenspiel zu verstehen“, erklärt Balzerowski. „Das ist ähnlich, als ob man mithilfe von 2.000 Ereignissen während eines Fußballspiels berechnen möchte, was der Spieler mit der Nummer sieben zur Mannschaftsleistung beiträgt.“

    Anders als übliche Statistiken

    Der Algorithmus der Bochumer Wissenschaftler wertet Aufstellung, Tore, Platzverweise und Auswechslungen sowie deren Zeitpunkte aus. Für jeden Spieler ergibt die Berechnung eine Zahl, die den Wert eines Fußballers für die Mannschaftsleistung über die Saison hinweg widerspiegelt. „In unserer Analyse stechen auch Leute heraus, die in den üblichen Statistiken – meiste gewonnene Zweikämpfe oder meiste Tore – nicht auffallen“, so Senske.

    Die Bochumer Forscher identifizierten Schlüsselspieler aus verschiedenen Ligen. Leute, die ihnen als besonders wertvoll auffielen, wechselten häufig kurz darauf zu einem besseren Verein. „Scheinbar sehen wir in unserer Analyse das, was auch die Scouts sehen“, folgert Patrick Balzerowski. Allerdings würden sich die Scouts durch die Analyse nicht ersetzen lassen. Vielmehr könnte der Algorithmus als Vorfilter dienen, mit dem sie schneller interessante Spieler ausfindig machen könnten – ohne Hunderte Stunden Videomaterial dafür ansehen zu müssen.

    Kooperation mit dem VfL Bochum

    Die RUB-Forscher kooperieren inzwischen mit dem VfL Bochum, um ihre Analyse zu verfeinern. So soll sie in Zukunft auch umfangreichere Statistiken verarbeiten können, wie sie den Clubs in der ersten und zweiten Bundesliga standardmäßig zur Verfügung stehen. Das würde nicht nur für das Scouting interessant sein, sondern auch um den bereits bestehenden Kader besser zu analysieren.

    Unterstützt von RUB-Hochschulmentor Prof. Dr. Holger Dette, der Wirtschaftsentwicklung Bochum und dem Bochumer Institut für Technologie wollen Patrick Balzerowski und Michael Senske einen Antrag im Ideenwettbewerb „Start-up-Hochschulausgründungen“ stellen und ihre Ansätze nach Möglichkeit zu einer geschäftsreifen Idee ausbauen.

    Pressekontakt

    Michael Senske
    Physikalische Chemie II
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24229
    E-Mail: michael.senske@rub.de

    Patrick Balzerowski
    Physikalische Chemie II
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 29554
    E-Mail: patrick.balzerowski@rub.de

    Angeklickt

    Interview mit Michael Senske und Patrick Balzerowski
    http://news.rub.de/vermischtes/2017-05-30-interview-chemie-auf-dem-fussballfeld

    Mehr Informationen zur Bochumer Datenanalyse
    http://news.rub.de/vermischtes/2017-05-30-gruenderidee-die-fussballvereine-muess...


    Bilder

    Ihr Herz schlägt für die Ruhrgebietsclubs: Patrick Balzerowski (links) und Michael Senske
    Ihr Herz schlägt für die Ruhrgebietsclubs: Patrick Balzerowski (links) und Michael Senske
    Quelle: © RUB, Kramer

    Die Doktoranden Michael Senske (links) und Patrick Balzerowski nutzen ihr Wissen aus der Chemieforschung für Fußballanalysen.
    Die Doktoranden Michael Senske (links) und Patrick Balzerowski nutzen ihr Wissen aus der Chemieforsc ...
    Quelle: © RUB, Kramer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Ihr Herz schlägt für die Ruhrgebietsclubs: Patrick Balzerowski (links) und Michael Senske


    Zum Download

    x

    Die Doktoranden Michael Senske (links) und Patrick Balzerowski nutzen ihr Wissen aus der Chemieforschung für Fußballanalysen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).