idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2017 11:01

Neuer Vorstand bei der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden – Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) für das Jahr 2017/2018 ist Professor Dr. med. Cornel C. Sieber. Der Geriater vom Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg hat zudem den Lehrstuhl für Innere Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) inne. Einer seiner fachlichen Schwerpunkte liegt in der Biomedizin des Alterns. Professor Sieber gestaltet als Kongress-Präsident auch den 124. Internistenkongress. Die nächste Jahrestagung der DGIM findet vom 14. bis 17. April 2018 im Mannheimer Congress Center Rosengarten statt.

    Professor Sieber leitet die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg. Medizin studierte er in Basel, wo er auch seine Facharztausbildung abschloss und habilitierte. Nach Lehrtätigkeiten an den Medizinischen Fakultäten in Basel und Genf nahm er 2001 den Lehrstuhl für Innere Medizin-Geriatrie an der FAU auf, den er bis heute innehat. In Nürnberg war er bis 2013 auch Chefarzt der Abteilung Innere Medizin 2 (Geriatrie) und ist bis heute Direktor des Instituts für Biomedizin des Alterns. Er befasst sich vorrangig mit klinischen Studien in der Geriatrie. Sieber löst Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger aus München in der Funktion als Vorsitzende der DGIM ab.

    Als Vorsitzender der DGIM gestaltet Cornel Sieber auch das Programm des 124. Internistenkongresses im Jahr 2018. Das von ihm gewählte Leitthema „Innere Medizin – Medizin für den ganzen Menschen“ bildet den inhaltlichen Kern der kommenden Jahrestagung. „Parallel zur erfolgreichen Spezialisierung in der Inneren Medizin sollten wir den ganzheitlichen Zugang zu unseren Patienten nicht aus dem Auge verlieren. Oft leiden diese – insbesondere die älteren – an mehreren chronischen Erkrankungen und bedürfen individueller Behandlung“, erklärt Professor Sieber. „Die Evidenzbasierte Medizin stößt hier an ihre Grenzen, wenn sie nicht auch die Erfahrung des Arztes und die Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt. Nicht nur das pure Überleben sollte dem Arzt als Therapieziel dienen, sondern auch der Erhalt der Lebensqualität in Form von funktionalen Aspekten und sozialer Teilhabe.“

    Die Hauptthemen des Kongresses stehen bereits fest: Chronische Erkrankungen und Evidenzbasierte Medizin, Multimorbidität und Polypharmazie, Interdisziplinarität im Sinne der ganzheitlichen Therapie, Rehabilitaton als Bindeglied zur sozialen Teilhabe, Bakterien und Viren als Chance aber auch tödliche Bedrohung, das Gehirn aus neurologischer und internistischer Sicht, Systemerkrankungen, Unter-, Über- und Fehlernährung, das Mikrobiom sowie die Versorgungsforschung.

    Dem neuen DGIM-Vorstand 2017/2018 gehört neben Professor Sieber seine Vorgängerin im Amt an: Professor Dr. med. Schumm-Draeger aus München ist nun 1. stellvertretende Vorsitzende. Professor Dr. med. Claus Vogelmeier aus Marburg übernimmt das Amt des 2. stellvertretenden Vorsitzenden. Zum 3. stellvertretenden Vorsitzenden wurde Professor Dr. med. Jürgen Floege aus Aachen neu in den Vorstand gewählt. Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß aus Göttingen ist turnusgemäß aus dem Vorstand ausgeschieden, jedoch noch als Kooptiertes Vorstandsmitglied und Sonderbeauftragter für Digitale Medizin aktiv. Zweites Kooptiertes Vorstandsmitglied ist Professor Dr. med. Michael Hallek aus Köln, der sich in seiner Funktion mit der Novellierung des MWBO befasst. Generalsekretär der DGIM bleibt Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch aus Kiel. Die Kassenführung liegt unverändert bei Professor Dr. med. Richard Raesch, die Geschäftsführung bei Rechtsanwalt Maximilian Guido Broglie, beide aus Wiesbaden. Stellvertretende Geschäftsführerin ist Diplom-Kauffrau Ourania Menelaou, ebenfalls aus Wiesbaden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der DGIM: http://www.dgim.de.

    ********************************************************

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).