idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2017 12:04

Zahnfüllungen ohne Zeitdruck

Andrea Ruppel Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Marburger Zahnmedizinstudenten sind Bundessieger 2017 bei „Jugend forscht“

    Die Marburger Zahnmedizinstudenten Albrecht von Bülow, Flavio Krug und Saeed Mohamad haben den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ im Fachgebiet Arbeitswelt gewonnen. Das Team der Zahnklinik der Philipps-Universität Marburg wurde am 28. Mai 2017 in Erlangen mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro stiftete die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles.

    „Stressfreies Legen von Kompositfüllungen – alles eine Frage der Beleuchtung!“ So lautete der Titel der Untersuchung, mit der die drei Zahnmedizinstudenten beim Bundeswettbewerb angetreten sind. Im März dieses Jahres waren sie beim hessischen Landeswettbewerb von Jugend forscht im Fachgebiet Arbeitswelt als Sieger hervorgegangen.

    In der Zahnmedizin werden für Füllungen häufig Kunststoffe, sogenannte lichthärtende Komposite, genutzt. Das Material wird in einzelnen Schichten aufgetragen und durch die Beleuchtung mit blauem Licht ausgehärtet. Damit die Modellation gelingt, muss der Mund des Patienten gut ausgeleuchtet werden, zum Beispiel mit dem Licht „weißer Leuchtdioden“. Doch genau dieses Licht lässt das Material an der Oberfläche bereits nach ein bis zwei Minuten zäh und spröde werden – ein Problem auch für erfahrene Zahnärzte.

    Albrecht von Bülow, Flavio Krug und Saeed Mohamad, Zahnmedizinstudenten im 2. Fachsemester, haben hierfür eine Lösung gefunden: Sie entwickelten eine Lampe basierend auf gelben und türkisen LEDs, deren Licht für das menschliche Auge weiß aussieht, mit der sich die Verarbeitungszeit des Komposits jedoch vervielfacht.
    In der Laudatio der Bundesjury heißt es: „Besonders beeindruckt haben die Jury das strukturierte Vorgehen, umfangreiche Vorversuche sowie erfolgreich durchgeführte erste Praxistests. Wir wünschen den Jungforschern viel Erfolg bei der weiteren Entwicklung ihres Projekts.“

    Betreut wurden die Zahnmedizinstudenten vom leitenden Oberarzt Professor Dr. Michael Gente von der Marburger Zahnklinik. Er unterstützt seit dem Jahr 2009 im Lehrbereich Propädeutik innerhalb der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre regelmäßig Studierende, die bei „Jugend forscht“ teilnehmen. „Damit erhalten auch Studierende der ersten Semester die Gelegenheit, Forschungsarbeit aus eigenem Erleben kennenzulernen und vor der Jury zu vertreten. Der aktuelle Erfolg ist das Ergebnis einer perfekten Zusammenarbeit in einem fleißigen und geschickt arbeitenden Team“, sagt Gente.

    „Jugend forscht“ ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördert. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen, Schüler sowie Auszubildende und Studierende bis 21 Jahre.

    Kontakt:
    Professor Dr. Michael Gente, Leitender Oberarzt des Lehrbereichs Propädeutik der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Philipps-Universität Marburg
    Tel: 06421 58-66423, E-Mail: gente@med.uni-marburg.de

    Weitere Informationen:
    Jugend forscht www.jugend-forscht.de


    Bilder

    Bundessieger 2017 bei Jugend forscht: Die Marburger Zahnmedizinstudenten S. Mohamad, F. Krug, A. von Bülow. (Das Bild darf nur im Kontext der Berichterstattung über Jugend forscht verwendet werden)
    Bundessieger 2017 bei Jugend forscht: Die Marburger Zahnmedizinstudenten S. Mohamad, F. Krug, A. von ...
    Quelle: Foto: Stiftung Jugend forscht e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Bundessieger 2017 bei Jugend forscht: Die Marburger Zahnmedizinstudenten S. Mohamad, F. Krug, A. von Bülow. (Das Bild darf nur im Kontext der Berichterstattung über Jugend forscht verwendet werden)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).