idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2017 10:05

Pilotkurs »Urban Space« für Professionals

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Sechsmonatiger Kurs schult Teilnehmer aus Industrie und Verwaltung zu Smart City-Experten

    Wie wird der urbane Raum in Zukunft aussehen? Im Bereich Smart City stehen Angestellte des öffentlichen Sektors vor großen Herausforderungen. Mit dem Pilotkurs »Urban Space« hat das Fraunhofer IAO ein neues Schulungskonzept entwickelt, um Vertretern aus Industrie und Verwaltung mit Praxiswissen und Maßnahmen optimal auf die Stadt der Zukunft vorzubereiten.

    Angestellte im öffentlichen Sektor, die sich mit der Gestaltung des öffentlichen Raumes auseinandersetzen, stehen vor vielen neuen Herausforderungen: Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt, immer höher steigen die Erwartungen, was Sicherheit, Bequemlichkeit und Effizienz von Städten angeht und immer größer werden die Herausforderungen, Städte »smart« und lebenswert zu gestalten. Daher hat das Fraunhofer IAO ein neues Schulungskonzept entwickelt, um Experten aus Industrie und Verwaltung praktische Einblicke und effektive Maßnahmen für die tägliche Arbeit an die Hand zu geben.

    Praktische Anwendbarkeit steht im Vordergrund

    Der berufsbegleitende sechsmonatige Smart Society Professional-Kurs »Urban Space« startet im September 2017 und ist das erste Angebot dieser Art im Bereich Smart City. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten Einblicke in sektorübergreifende Themen wie soziale Inklusion, ökologische Vorteile und ökonomische Chancen von Smart Cities sowie in relevante technologische Bereiche. Themen sind unter anderem intelligente Beleuchtungssysteme, Sensorik im öffentlichen Raum, umweltbasierte Lösungen sowie intelligente Wasserinfrastruktur. Die Online-Module werden durch drei jeweils dreitägige Best Practice-Besuche in unterschiedlichen Städten ergänzt. Sie sollen das Gelernte erlebbar und die Technologien anwendbar machen. Für Alanus von Radecki, Leiter des Geschäftsfelds Urban Governance Innovation am Fraunhofer IAO, ist die praktische Erfahrung ein großes Anliegen: »Unser Versprechen ist, dass die Teilnehmer ihren Job nach der Teilnahme am Kurs besser bewältigen können. Daher werden die Fraunhofer-Expertisen durch eine Vielzahl von Experten aus dem öffentlichen und privaten Sektor ergänzt«. Interessierte können sich bis zum 15. Juli 2017 für den Kurs anmelden. Die Kursgebühr liegt bei 7200 Euro (ohne Unterkunft) und beinhaltet Kursmaterial sowie Mahlzeiten, öffentlicher Transport, drei Best-Practice Touren und ein einmaliges modulares und anwendbares Kursprogramm. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

    Summer School für Masterstudierende in den Niederlanden

    Wer bereits im Studium an Lösungen zu urbanen Herausforderungen arbeiten und sich mit lokalen Akteuren vernetzen will, hat dazu vom 21. bis 26. August 2017 Gelegenheit: Die »Smart Society Summer School«, organisiert vom Fraunhofer IAO und der Technischen Universität Eindhoven, richtet sich speziell an Masterstudierende aus allen Ländern und Fachrichtungen. Der einwöchige Kurs findet in Eindhoven in englischer Sprache statt. Er kostet 800 Euro und enthält alle während des Aufenthalts anfallenden Unkosten. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Juni 2017 möglich.

    Ansprechpartner:
    Alexander Schmidt
    Urban Governance Innovation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon: +49 711 970-5351
    E-Mail: alexander.schmidt@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1844-pilotkurs...
    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/veranstaltungen/eventdetail/428


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).