idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2017 10:27

"Rückzug vom Pariser Klimavertrag unterwandert die Meinung des amerikanischen Volkes"

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    John E. Morton, ehemaliger Koordinator der Energie- und Klimapolitik der Obama-Regierung, zur angekündigten Entscheidung von US-Präsident Trump, aus dem Pariser Weltklimaschutzabkommen auszusteigen.

    John E. Morton, 46, Stiftung Mercator Senior Fellow an der HHL Leipzig Graduate School of Management ab September 2017, sagt über die erwartete Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, das Pariser Weltklimaschutzabkommen aufzukündigen:

    "Trumps angekündigte Entscheidung ist kurzsichtig, untergräbt weiter die amerikanische Führung und Glaubwürdigkeit auf der internationalen Bühne und unterwandert stark die Meinung der amerikanischen Bürger, von denen nur 17 Prozent einen Rückzug aus den Pariser Verträgen unterstützen. Die gute Nachricht ist, dass Firmenvertreter, darunter die größten amerikanischen Öl- und Gas-Unternehmen, erkennen, dass der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiewirtschaft wesentlich und unvermeidlich ist. Deshalb haben sie gemeinsam versucht, Trump zu überzeugen, im Pariser Abkommen zu bleiben. Der Übergang wird so oder so fortgesetzt. Aber nun mit anderen Ländern, darunter auch Deutschland und China, die hierbei zunehmend eine Führungsrolle einnehmen. Es ist höchst bedauerlich, dass Präsident Trump sich noch einmal dafür entschieden hat, an die Randgruppen seiner Wahlbasis zu appellieren, anstatt an das Land, das er jetzt regiert."

    John E. Morton, der als Koordinator der Energie- und Klimapolitik der Obama-Regierung wirkte, wird sich im Rahmen seines Mercator Fellowships an der HHL Leipzig Graduate School of Management der Frage widmen, wie ausreichend privates Kapital für den globalen Klimaschutz mobilisiert werden kann.

    „Wir sind inmitten des voraussehbarsten, folgenreichsten und am schnellsten voranschreitenden ökonomischen Umwandlungsprozess seit Jahrhunderten“, sagt Morton. „Es stellt sich nun die Frage, wie private Kapitalströme in weltweite Klimaschutzprojekte beschleunigt werden können. An dieser Fragestellung werde ich mit Unterstützung der Stiftung Mercator an der HHL arbeiten.“

    Mit seiner über 25jährigen Erfahrung im öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Sektor, bringt John.E. Morton eine einzigartige Sicht auf diese Fragestellung mit. Er wird sich intensiv mit den zahlreichen einschlägigen internationalen Erfahrungen auseinandersetzen und erfolgsversprechende Strategien und Maßnahmen identifizieren. Auch die deutsche Energiewende wird als positives Beispiel herangezogen, wie privates Kapital durch staatliche Anreizsysteme für einen nachhaltigen Umbau des Energiesystems mobilisiert werden kann.

    Das Mercator Fellowship-Programm wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Herausragenden Persönlichkeiten soll der nötige Freiraum geboten werden, um explorativ forschen und arbeiten zu können. Durch ein umfangreiches Programm möchte die Stiftung Mercator dazu beitragen, neue Impulse zur Lösung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen zu entwickeln.

    Über die Stiftung Mercator

    Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung. Sie strebt mit ihrer Arbeit eine Gesellschaft an, die sich durch Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit auszeichnet. Dabei konzentriert sie sich darauf, Europa zu stärken, den Bildungserfolg benachteiligter Kinder und Jugendlicher insbesondere mit Migrationshintergrund zu erhöhen, Qualität und Wirkung kultureller Bildung zu verbessern, Klimaschutz voranzutreiben und Wissenschaft zu fördern. Die Stiftung Mercator steht für die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung. Als eine führende Stiftung in Deutschland ist sie national wie international tätig. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie und dem Sitz der Stiftung, fühlt sie sich besonders verpflichtet. http://www.stiftung-mercator.de

    Über die HHL Leipzig Graduate School of Management

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Laut der Financial Times liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-mercator.de
    http://www.hhl.de


    Bilder

    John E. Morton, ab September 2017 Stiftung Mercator Senior Fellow an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Fotoquelle: privat.
    John E. Morton, ab September 2017 Stiftung Mercator Senior Fellow an der HHL Leipzig Graduate School ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    John E. Morton, ab September 2017 Stiftung Mercator Senior Fellow an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Fotoquelle: privat.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).