idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2017 10:27

Auf Augenhöhe mit den Windrädern - Forschungsflugzeug bei dritter Messkampagne an der Nordsee

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Ein Forschungsteam des Instituts für Flugführung der Technischen Universität ist mit ihrem Forschungsflugzeug „D-IBUF“ zurzeit an der Nordsee und führt Messflüge hinter Offshore-Windparks durch. Die Messungen sind Teil des Verbundprojektes „WIPAFF – Windpark-Fernfeld“ zur Erforschung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf das Klima. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den weiteren Ausbau der Windkraftnutzung in der Nordsee möglichst effizient und umweltverträglich zu gestalten. Bei den bisherigen Ergebnissen der Messflüge stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine reduzierte Windgeschwindigkeit und erhöhte Turbulenz hinter den Windparks festt

    „Die ersten Messergebnisse sind sehr vielversprechend und bestätigen unsere Erwartungen. Die Windgeschwindigkeit hinter den Windparks ist deutlich geringer. Wir waren überrascht, dass man die erhöhte Turbulenz im Flugzeug sogar spüren kann“, erklärt Dr. Astrid Lampert, Projektleiterin der Flugzeugmessungen.

    Die Ergebnisse der vergangenen Messkampagnen zeigten, dass die Ausprägung der Nachläufe hinter den Windparks sehr stark davon abhängen, wie ruhig oder durchmischt die Atmosphäre ist, erklärt Astrid Lampert. Bei stabiler, ruhiger Schichtung seien die Nachläufe deutlich länger, wie mit den Flugzeugmessungen bestätigt werden konnte. Die Auswertungen zeigen eine deutliche Reduktion der Windgeschwindigkeit im Abstand von mehreren Kilometern hinter den untersuchten Windparks. Zudem wurde eine erhöhte Durchmischung an den Rändern der Nachläufe festgestellt. Die ersten zentralen Ergebnisse sollen zeitnah in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden.

    Zum Verbundprojekt „WIPAFF“
    Satellitenbilder zeigen, dass hinter Offshore Windparks die Struktur der Wasseroberfläche anders aussieht. Das liegt daran, dass durch die reduzierte Windgeschwindigkeit auch die Wellenbewegung und damit die Rauigkeit der Meeresoberfläche verändert werden. Dieses Phänomen wird im WIPAFF-Projekt mit einer Kombination aus Messungen, Analyse von Satellitenbildern und Modellierungen untersucht. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen dazu beitragen, den weiteren Ausbau der Windkraftnutzung in der Nordsee möglichst effizient und umweltverträglich zu gestalten.

    Das Forschungsprojekt wird von Klimaforscherinnen und Klimaforschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordiniert. Beteiligt sind neben dem Institut für Flugführung der TU Braunschweig die Eberhard Karls Universität Tübingen, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und die UL International GmbH (vormals DEWI Deutsches Windenergie-Institut). Es wird über einen Zeitraum drei Jahren mit einer Gesamtsumme von 1,75 Millionen Euro, davon rund 480.000 Euro für das Teilvorhaben an der TU Braunschweig, durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

    Kontakt
    Prof. Dr.-Ing. Peter Hecker
    Dr. Astrid Lampert
    Institut für Flugführung
    Technische Universität Braunschweig
    Hermann-Blenk-Straße 27
    38108 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-9885
    E-Mail: astrid.lampert@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/iff


    Weitere Informationen:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/auf-augenhoege-mit-den-windraedern/
    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/wipaff/
    https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/offshore-windparks-wechselwirkungen-un...


    Bilder

    Mark Bitter, Astrid Lampert, Rudolf Hankers und Thomas Feuerle
    Mark Bitter, Astrid Lampert, Rudolf Hankers und Thomas Feuerle
    Quelle: TU Braunschweig

    Blick aus dem Forschungsflugzeug „D-IBUF“ hinter einen Offshore-Windpark
    Blick aus dem Forschungsflugzeug „D-IBUF“ hinter einen Offshore-Windpark
    Quelle: TU Braunschweig


    Anhang
    attachment icon Blick aus dem Forschungsflugzeug „D-IBUF“ hinter einen Offshore-Windpark

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mark Bitter, Astrid Lampert, Rudolf Hankers und Thomas Feuerle


    Zum Download

    x

    Blick aus dem Forschungsflugzeug „D-IBUF“ hinter einen Offshore-Windpark


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).