Empfehlungen für die Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6)
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat die Broschüre „Diskussionsergebnisse und Empfehlungen aus der Klausurtagung ‚Stärkung des Chemieunterrichts in den Schulklassen 5 und 6‘“ veröffentlicht. Neben einer Analyse des Ist-Zustands in der Orientierungsstufe an Schulen in Deutschland finden sich in ihr Empfehlungen, wie die Brücke zwischen früher Chemiebegeisterung und dem Fachunterricht geschlossen werden kann.
Auf Einladung der GDCh kamen im September letzten Jahres Experten aus Kultusministerien mit Vertretern aus Industrie, Verbänden und Hochschulen zu einer Klausurtagung zusammen. In der evangelischen Akademie Tutzing diskutierten sie, wie man das Interesse an Chemie in der Schule stärken könne. Nach zwei Tagen intensiver Gruppenarbeit verständigten sich die Teilnehmer auf die folgenden Empfehlungen:
• Die Stundenkontingente zwischen Biologie, Chemie und Physik gleich verteilen.
• Längere Unterbrechungen des Chemieunterrichts bspw. durch einen Wechsel der Naturwissenschaften Chemie und Physik vermeiden.
• Anschlussfähigkeit des Chemieunterrichts in der Orientierungsstufe an den naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Grundschule) und den folgenden Fachunterricht (ab Jahrgangsstufe 7) sicherstellen.
• Chemische Inhalte im naturwissenschaftlichen Sachunterricht als solche sichtbar machen.
• Best-Practice-Beispiele für chemische Inhalte in der Orientierungsstufe identifizieren und nutzen.
• In Orientierung an den Best-Practice-Beispielen umfangreiche, ländergemeinsame Modellversuche zur schulischen Umsetzung der chemischen Inhalte durchführen.
• Beispielhafte Unterrichtskonzepte und -materialien entwickeln und verbreiten.
• Lehrkräfte im Hinblick auf chemische Inhalte zielgerichtet für die Jahrgangsstufen 5 und 6 qualifizieren und geeignete Fortbildungsangebote entwickeln.
Die Initiatorin und ehemaliges GDCh-Vorstandsmitglied Professorin Dr. Gisela Lück, Universität Bielefeld, betont, wie wichtig eine Umsetzung dieser Empfehlungen ist: „Wir können es uns als Industrienation einfach nicht leisten, die Schuljahre, in denen unsere Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung experimentieren und die Phänomene verstehen wollen, verstreichen zu lassen. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Heranwachsenden erst in einem Alter mit den Fächern Chemie und Physik beginnen, in dem in der Regel andere Themen wichtiger werden!“
Die Teilnehmer der Klausurtagung gehen davon aus, dass die erforderlichen Vorarbeiten in ca. drei Jahren abgeschlossen werden können, so dass im Anschluss die Implementation in allen Bundesländern vorangetrieben werden kann.
Zum Download der vollständigen Broschüre: https://www.gdch.de/downloads
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ist mit rund 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die GDCh unterstützt die Schaffung von Netzwerken, die transdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und die kontinuierliche Ausbildung und Fortbildung in Schule, Hochschule und im beruflichen Umfeld. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Chemieunterricht mit rund 1.900 Mitgliedern. Chemielehrer, Hochschullehrer sowie Chemiker aus der Industrie und dem öffentlichen Dienst haben sich in der Fachgruppe Chemieunterricht zu einem kompetenten Forum für alle Fragen zusammengeschlossen, die das Fach Chemie in Unterricht, Lehre, Ausbildung und Weiterbildung betreffen.
http://www.gdch.de
http://www.gdch.de/downloads
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
Chemie, Pädagogik / Bildung
überregional
Schule und Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).