idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2017 13:19

Wirtschaftsstandorte nachhaltig stärken

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Konzeptstudie zeigt holistische Standortentwicklung von produzierenden Unternehmen auf

    Mit einer Konzeptstudie präsentiert das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart Wege, um Wirtschaftsstandorte nachhaltig zu transformieren. Die Publikation zeigt erste Schritte zur Schaffung von Symbiosen hinsichtlich Ressourceneffizienz mit besonderem Fokus auf Gewerbeansiedlungen auf.

    Wie können Ansätze zur Ressourcenschonung etabliert werden, ohne das Wirtschaftswachstum zu unterbinden? Antworten auf diese Frage liefert die Konzeptstudie »Holistische Standortentwicklung von produzierenden Unternehmen unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen mit dem Umfeld« des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert. Die Studie zeigt Wege auf, wie Unternehmen mit hohem Wertschöpfungsanteil den Spagat schaffen, ihre Ressourcen- und Energieeffizienz zu steigern und dennoch weiterhin erfolgreich zu wirtschaften und zu produzieren. Um diese Ziele zu erreichen, müssen laut der Studie symbiotische Strukturen zwischen den produzierenden Unternehmen und den Einrichtungen der Gewerbeansiedlung geschaffen werden. Ziel ist ein größerer Informationsaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg.

    Gedanke der Symbiose als Ausgangspunkt für die Studie

    Konzepte für das Produzieren in der Stadt gab es bereits im Jahr 2012. Bisherige Forschungen fokussieren jedoch die Verträglichkeit von Wohnen und Gewerbe und die ressourceneffiziente Produktion, nicht jedoch das Potenzial von symbiotischer Kooperation. Die neue Konzeptstudie greift bestehende Ansätze zu urbaner Produktion und Ultraeffizienz auf, erweitert diese aber hinsichtlich ihrer Anwendung auf bestehende Agglomerationen von produzierenden Unternehmen. Die Betreiber bzw. Organisatoren für die Gewerbegebiete werden durch die Ableitung eines Steuerungsansatzes unterstützt, die Wechselwirkungsbeziehungen zwischen den beteiligten Stakeholdern zu etablieren und zu steuern.

    Im nächsten Schritt prüfen die Forscherinnen und Forscher den neu entwickelten Ansatz auf Anwendbarkeit und Nutzen. Die Studie »Holistische Standortentwicklung von produzierenden Unternehmen unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen mit dem Umfeld« ist über die untenstehende Webseite abrufbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.es.iao.fraunhofer.de/de/forschungsfelder/urban-production/holiport.ht...


    Bilder

    Nachhaltige Transformation von Wirtschaftsstandorten
    Nachhaltige Transformation von Wirtschaftsstandorten
    Quelle: Illustration Michael Hertwig, © IAT Universität Stuttgart


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Nachhaltige Transformation von Wirtschaftsstandorten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).