idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2017 14:02

Gesundheitscloud ermöglicht Selbstbestimmung über medizinische Daten

Felicia Flemming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Das aktuelle Blutbild liegt beim Hausarzt, die letzte Röntgenaufnahme beim Radiologen und die täglich gemessene Herzfrequenz auf dem Fitness-Armband. Damit Patientinnen und Patienten künftig selbst ihre Gesundheitsdaten zusammenführen und verwalten können, entwickeln IT-Experten des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) derzeit die Gesundheitscloud. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter:
    https://hpi.de/open-campus/hpi-initiativen/gesundheitscloud.html

    „Der Patient hat das Recht auf seine eigenen Daten“, begründet HPI-Stifter Professor Hasso Plattner den Start des Projekts am Potsdamer Exzellenzzentrum. Eine gemeinnützige Plattform schaffe seinen Worten nach das notwendige Vertrauen, dass die Daten nicht missbraucht werden.
    Die Cloud-Architektur schützt die sensiblen Informationen unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards. Gleichzeitig bietet sie dem Einzelnen einen vollständigen Überblick über seine Gesundheitsdaten. Dabei entscheidet der Patient selbst, welche Ärzte, Angehörigen oder Gesundheits-Apps die persönlichen Daten nutzen dürfen.

    „Die Digitalisierung des Gesundheitssystems und die Etablierung einer Gesundheitscloud eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten“, so HPI-Direktor Professor Christoph Meinel. Ärzte könnten durch den Zugang zu einer lückenlosen Patientenhistorie neue Zusammenhänge aufdecken und die Therapie stärker auf den spezifischen Patienten anpassen. „Auch die Erforschung von Krankheiten wie Krebs könnte stark davon profitieren, wenn es endlich eine Option gäbe, die eigenen Daten anonymisiert zur Verfügung zu stellen“, hofft Meinel.

    Hinweis für Redaktionen/Präsentationen der Gesundheitscloud:

    „Data Debate: Vernetzte Gesundheit“

    Datum: 1. Juni 2017, Beginn 19.00 Uhr
    Mit: u. a. Hermann Gröhe, MdB, Bundesminister für Gesundheit; Professor Christoph Meinel, Direktor, Hasso-Plattner-Institut; Moritz Diekmann, Geschäftsführer, Telefónica Germany Next
    Ort: Telefónica BASECAMP, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin
    Anmeldung: https://www.datadebates.de

    Digital Health Conference auf dem Digital-Gipfel

    Datum: 12. Juni 2017
    Ort: Roche Mannheim, Sandhofer Str. 116, 68305 Mannheim
    Anmeldung: https://health-conference.de


    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI zwölf Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.


    Weitere Informationen:

    https://hpi.de - Website des Hasso-Plattner-Instituts (HPI)
    https://hpi.de/open-campus/hpi-initiativen/gesundheitscloud.html - Details zum Projekt Gesundheitscloud


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).