idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2017 14:44

«SATW Technology Outlook 2017» – grosse Herausforderungen für viele Branchen und KMU

Dipl.-Biochem. Beatrice Huber Pressestelle
Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften

    Über 20 ausgewiesene Fachleute beurteilen im «SATW Technology Outlook 2017» die Chancen und Risiken technischer Entwicklungen für die Schweiz. Themen sind unter anderem Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, Robotik oder neue Fertigungsverfahren. Die Schweiz verfügt über grosse Standortvorteile, doch teilweise besteht Nachholbedarf.

    Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW hat soeben ihren «Technology Outlook 2017» publiziert. Der Bericht bietet in prägnanter Form einen Überblick aktueller technischer Entwicklungen sowie Prognosen für die Schweiz und die nächsten Jahre. Digitalisierung sowie Vernetzung von physischer und virtueller Welt sind die dominierenden Themen.

    Viele Branchen und KMU stehen vor grossen Herausforderungen

    Mit dem Internet der Dinge verschmelzen die digitale und die physische Welt. In dieser hybriden Welt haben Schweizer Firmen nahezu aller Branchen Nachholbedarf. Viele KMU tun sich mit der digitalen Beherrschung ihrer Prozesse schwer und bezüglich Fabrikautomatisierung oder Ressourcenplanung liegt die hiesige Industrie hinter dem Ausland zurück. Die Chancen, welche die enormen Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eröffnen, müssen besser genutzt werden. Auch traditionelle Schweizer Schlüsselbranchen wie Banken, Versicherungen und Tourismus müssen sich auf digitale Geschäftsmodelle einstellen. Um die vielfältigen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, ist die Schweizer Volkswirtschaft auf Fachkräfte angewiesen, insbesondere IT-Fachleute. Um die steigende Nachfrage decken zu können, sind zusätzliche Massnahmen nötig, beispielsweise in der Nachwuchsförderung. Wichtig sind auch ein unternehmerfreundliches Umfeld und langfristiges Risikokapital, damit sich Start-ups erfolgreich etablieren können.

    Ein besonderes Augenmerk des Berichts gilt der MedTech-Branche, die von KMU geprägt ist. Diese leiden unter der Regulierungsdichte, strengen Marktzulassungsbedingungen, steigendem Preisdruck, Konkurrenz aus Billiglohnländern und einem erschwerten Zugang zu grossen Ausschreibungen. Gleichzeitig versprechen Operationsroboter und weitere Technologien neue Opportunitäten, welche die agilen Schweizer MedTech-KMU nutzen könnten.

    Standortvorteile geschickt nutzen

    Die Schweiz verfügt im Standortwettbewerb über viele Trümpfe, die es geschickt auszuspielen gilt. Sie weist beispielsweise die höchste Dichte qualifizierter Robotik-Nachwuchskräfte auf und verfügt über eine Vielzahl von kompetitiven Start-ups in diesem Bereich. Auch für etablierte Firmen der MEM-Industrie zeichnen sich grosse Chancen ab. Neue Verfahren wie additive Fertigung oder Prozessanalysetechnik sowie Photonik und Robotik haben grosses Potenzial. Werden die vorhandenen Kompetenzen, z.B. leistungsstarke Pulslaser und optische Messtechnik, geschickt kombiniert, kann die hiesige Industrie ihre Führungsposition auf diesen Gebieten gezielt ausbauen.

    Für optimale Rahmenbedingungen sorgen

    Die Politik muss für optimale Rahmenbedingungen sorgen, damit die Schweiz international konkurrenzfähig bleibt. Konkret fordern die Autoren höhere Investitionen in die Forschung, weitere Anstrengungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels sowie Massnahmen für höhere Cybersecurity oder die Zulassung von Drohnen für professionelle Einsätze. Gleichzeitig braucht es einen öffentlichen Diskurs über die Konsequenzen der vierten industriellen Revolution. Die Arbeits- und Lebensbedingungen werden sich radikal verändern, viele Stellen werden der maschinellen Automatisierung zum Opfer fallen. Finanzielle Ausgleichsmodelle und flankierende Massnahmen müssen diskutiert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.satw.ch


    Bilder

    Anhang
    attachment icon SATW Technology Outlook 2017 - Executive Summary in Deutsch

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).